Irgendwann fliegt alles auf

odebrecht_skandal

Quelle: La República

Die peruanischen Behörden haben einen internationalen Haftbefehl gegen Alejandro Toledo erlassen. Er war von 2001 bis 2006 Staatspräsident des Landes Peru. Toledo wird angeklagt, 20 Millionen US-Dollar Bestechungsgelder des brasilianischen Baukonzerns Odebrecht angenommen zu haben. Die Enthüllungen um den Konzern bringen nun amtierende und ehemalige Präsidenten in fast ganz Lateinamerika in Bedrängnis. Die Flucht von Perus Ex-Staatschef Toledo ist nur der spektakulärste Fall.

Alejandro Toledo ist der erste peruanische Präsident, der konkret und mit Beweisen angeklagt wird. Die peruanische Staatsanwaltschaft hat einen internationalen Haftbefehl gegen Alejandro Toledo erlassen und 30.000 US-Dollar Lösegeld ausgesetzt.  Vieles deutet darauf hin, dass Toledo und seine Frau Eliane Karp in den USA untergetaucht sind: Toledo hat einen Wohnsitz in San Francisco und eine Gastprofessur an der Stanford-Uni. Nun halten die diplomatischen Verhandlungen zwischen Peru und den USA über eine Auslieferung Toledos an.
Ausgerechnet Alejandro Toledo war es, der im Jahr 2000 die Anti-Korruptions-Kampagne gegen den damaligen Präsidenten Alberto Fujimori und seinen Berater Vladimiro Montesinos anführte. Jetzt wird der ehemalige Anti-Korruptions-Held selbst der Korruption im großen Stil bezichtigt. Toledo soll Bestechungsgeld in Höhe von 20 Millionen Dollar von der Firma Odebrecht angenommen haben. Der brasilianische Baukonzern erkaufte sich damit offenbar den Zuschlag, um einen massiv überteuerten Abschnitt der Fernstraße Interoceánica zu bauen, die den Atlantik mit dem Pazifik verbindet.
lula_e_alejandro_toledo

Da war noch alles gut: Die ehemaligen Präsidenten Lula (Brasilien) und Toledo (Peru), bevor ihre Korruptionsverstrickungen aufflogen

Weitere Kronzeugen erklären, dass Odebrecht auch unter den Regierungen von Alan Garcia und Ollanta Humala Schmiergelder bezahlt hat.  Sogar der jetzige Präsident Pedro Pablo Kuczynski könnte in dem Korruptionsskandal belangt werden. Kuczynski war unter Alejandro Toledo Premier- und Finanzminister.

Die Sache zieht aber nicht nur in Peru Kreise. Gleich mehrere amtierende und frühere Staatspräsidenten aus Lateinamerika müssen fürchten, dass Marcelo Odebrecht auspackt. Der 48-jährige Brasilianer galt einmal als einer der mächtigsten Unternehmer des Kontinents. Er scheint auch einer der korruptesten gewesen zu sein. 2015 wurde der damalige Chef des Odebrecht-Konzerns zu 19 Jahren Haft verurteilt. Er ließ sich auf eine Kronzeugenregelung ein, d.h. er sagte – mit der Aussicht auf Strafminderung – selbst als Zeuge gegen Beteiligte, Mittäter und -wissende. Seine umfassende Aussage wurde in Brasilien zum Prozess zugelassen, bisher aber nicht veröffentlicht. Der zuständige Richter kam Anfang des Jahres bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Vieles deutet auf einen Unfall hin, aber die Verschwörungstheorien blühen trotzdem.

Zum Weiterlesen gibts hier einen ausführlichen Artikel in der Süddeutschen (16.02.2017)

Bodenlos – Auswirkungen des Bergbaus auf Umwelt und Menschenrechte

og_workshop_bodenlos

Die Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) hat eine sehr lesenswerte Reportage über den einwöchigen Workshop „Bodenlos – Auswirkungen des Bergbaus in Afrika, Lateinamerika und Deutschland auf Menschenrechte und Ökologie“ veröffentlicht. Mattes hatte im vergangenen September als Vertreter des Red Muqui an der Veranstaltung in Bonn teilgenommen.

Hier könnt ihr den Artikel als pdf-Dok herunterladen und lesen.

Unser Freund Fabi Singelnstein hat der AGEH außerdem ein Interview zum Thema gegeben, er arbeitet zum gleichen Thema (Bergbau und Landkonflikte) bei der Organisation CENSAT Agua Viva in Kolumbien, hier geht es zum Artikel.

Am Hafen

img_9411

Morgens in Los Organos. Stundenlang auf der alten Mole sitzen. Den ankommenden Fischkuttern zuschauen, wie sie ihren Fang ausladen. Ein Geruch von Salz und Tang, Wind in der Luft. Die Fische wandern vom Deck in Kisten, und zack auf die Mole, da wird gewogen und gerechnet und gerufen, cuantos kilos? Dos más! Apurense! Die Fische starren gleichgültig und mit glasigen Augen in den blauen Himmel, bald geht es weiter ins Kühlhaus und ins Restaurant nebenan, heute gibt’s mal wieder Ceviche, habe ich schon erwähnt, dass Ceviche das peruanische Nationalgericht ist? Schmeckt fabelhaft. Manche Fische reisen weiter nach Máncora, Piura oder Lima, einige gar ins Ausland. Im Wasser paddelt eine Schildkröte vorbei. Wollense einen Fisch, junger Mann? Könnense gleich mitnehmen. Frischer gehts nicht.

img_9407img_9451

 

 

 

 

img_9429img_9440

 

 

 

 

img_9406img_9399

 

 

 

 

img_9391img_9412

 

 

 

 

img_9420img_9424

 

 

 

 

 

 

 

 

img_9425img_9414

 

 

 

 

 

 

 

 

img_9339img_9570

 

 

 

 

img_9578

Cusco: einmal Endstation, bitte

img_9230

Im Dezember war ich noch einmal auf Recherchereise für den Reiseführer unterwegs. Diesmal ging es nach Cusco, die Perle der Anden, der Nabel der Welt (wie die Inka früher sagten), die Hochburg der Touristen. Auch beim mittlerweile fünften Besuch immer wieder wunderschön.

Zwar stand meine Anreise unter keinem guten Stern: mein Flug am Mittwoch morgen wurde immer wieder auf spätere Stunden verschoben und zuletzt am späten Nachmittag gecancelt.  Am nächsten Tag um 4.30 Uhr  sollte ein Ersatzflug gehen, sagte man uns. Die Gruppe protestierte wütend, aufgebracht, die Informationspolitik von Peruvian sei miserabel. Berufliche und private Termine mussten gecancelt werden, die Airline sämtliche Kosten für verpasste Züge zum Machu Picchu, Inkatrail usw. übernehmen.  Am Donnerstag im Morgengrauen treffen wir uns also wieder, 30 übermüdete Menschen, wir bestellen starken Kaffee, lächeln uns halb trotzig zu und jubeln innerlich, als wir endlich abheben.

In Cusco angekommen, fahre ich hoch zu Liz und Fabian, meinen Freunden, die mich für die Tage beherbergen. Sie wohnen hoch oben an den Hügeln des archäologischen Parks Sacsayhuaman in einer Siedlung aus Lehmhäusern. Von hier oben scheint das Treiben der Stadt sehr fern, Hunde bellen, es riecht nach Eukalyptusbäumen, die Nachbarn stapfen in Gummistiefeln vorbei, in der Nacht hat es heftig geregnet und die unbefestigten Wege sind aufgeweicht.

Liz und Fabi sind mit ihren beiden Kindern vor einem Jahr aus Lima nach Cusco gezogen. Ein kleines Häuschen neben ihrem eigenen Heim vermieten sie über AirBnB, Chalet Andino SiwaarJoopi nennen sie es – das Quechua-Wort Siwarq’ente bedeutet Kolibri und Joopi bedeutet Eule auf Wallisertitsch, Fabi kommt aus der Schweiz.

chalet2

Die Siedlung El Tambillo von Sacsayhuaman aus

siwarjoopi

chalet

chalet3

In den nächsten Tagen fahre ich frühmorgens hinunter zur Plaza Mayor, klappere Unterkünfte und Restaurants ab, erkundige mich bei PeruRail und InkaRail nach Zugpreisen nach Aguas Calientes (deutlich gestiegen), Eintrittspreisen zum Machu Picchu (deutlich gestiegen) und Touren in der Umgebung (die beliebteste zur Zeit: der Rainbow Mountain/Cerro Colorido auf 5000 Meter Höhe). Einmal fahre ich bei Sonnenaufgang ins Urubamba Tal, von Pisac nach Urubamba nach Ollantaytambo, viele alternativ lebende Menschen haben sich in den letzten Jahren um Urubamba niedergelassen, es gibt Yogazentren und andere Heilkünste, Schamanismus, vegane Küchen und Zirkusschulen. Manche finden das gut, manche schauen mit Stirnrunzeln auf die Hippies im Tal.

img_9237

img_9286

Fußball spielende Kinder in Ollantaytambo

img_9293

Und jeden Abend fahre ich wieder hoch in die Siedlung der Lehmhäuser. Ein einziger Bus fährt dorthin, der grüne Inka Express. Bis zur Endstation bitte, sage ich, „hasta la escuelita en el barrio Ayuda Mutua“ (was für ein schöner Name für einen Stadtteil „Gegenseitige Hilfe“) und die Mitreisenden fragen sich, was die Gringa da oben will. Manche fragen nach, es entspinnen sich nette Gespräche. Auf dem Weg fühlt es sich fast ein wenig weihnachtlich an, die Menschen haben Mützen auf und dicke Jacken an, unten blinkt Cusco mit tausend Lichern, der Himmel über dem Berg hängt voller Sterne. Bei Liz und Fabi gibt es heißen Tee und drei übermütige Kaninchen, die ihre Tochter Wayra auf dem Markt entdeckt hat und die Liz gutmütig gekauft hat. Es wird ein lustiger Abend.

Bis bald, Cusco.

ollanta

Ollantaytambo. Bild meines Kollegen Jorge Riveros-Cayo

* Felizes fiestas * Schönes Fest! *

emaroja2

*********************************************************************************************

…wünschen wir euch allen, macht es euch gemütlich bei Kerzenschein und Tannennadelduft, ob im Wollpulli oder in kurzen Hosen. Möge der Raum groß sein für besinnliche und schöne Momente, möge es euch gut ergehen…und feiert wild!

…les deseamos a tod@s, que lo pasen lindo con la luz de las velas y el olor de pinos (o palmeras…), sea bien abrigada en una chompa en el hemisferio norte o sudando en shorts y chancletas en el sur. Que estos días sean un espacio para momentos contemplativos y bonitos, que les vaya bien…y festejen harto!

Hier ein schöner kleiner Text zum (Vor)Lesen, über die längste Nacht des Jahres (in der nördlichen Hemisphäre).

Obama, Putin, Zuckerberg: Was war los beim APEC?

handshake

Handshake zwischen Chinas Präsident Xi und dem peruanischen Gastgeber Kuczynski

Am vergangenen Wochenende wurde wieder einmal deutlich, in welchen Paralleluniversen wir uns im Alltag, in der Politik, in Lima bewegen. Am 19. und 20. November 2016 fand das 28. Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) statt. Für den 17. und 18. November wurden Feiertage im Zentrum der Stadt verhängt, sämtliche Kindergärten, Schulen und Büros hatten geschlossen. Während also viele Limeños sich über das unverhofft lange Wochenende freuten und die Stadt verließen, saßen Präsidenten und Wirtschaftsbosse, aber auch Facebook-Gründer Marc Zuckerberg in Lima und sprachen über Handelsabkommen und wirtschaftliche Verflechtungen. Zwischendurch feierte man auch den Día de la Salchipapa, den nationalen Wurst-mit-Pommes-Tag, aber das tut hier eigentlich nichts zur Sache.

Während die Vertreter der 21 Länder des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsabkommen, nämlich Australien, Brunei, Kanada, Chile, China, Hongkong, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Mexika, Neuseeland, Papua Neu Guinea, Peru, Philippinen, Russland, Singapur, Taipei, Thailand, die USA und Vietnam  in schickem Ambiente beisammen saßen und über Wirtschaftsinteressen sprachen und Zuckerberg seine Visionen einer vernetzten Welt via WLAN vorstellte, geschahen in Lima folgende Dinge:

Im Zentrum protestierten mehr als 120 indigene Führer (Apus) aus dem Regenwald im nördlichen Departamento Loreto, Vertreter von fast 50 Gemeinden in der Region, gegen die gewaltigen Umweltverschmutzungen in ihren Gebieten. Im letzten Jahr sind immer wieder Erdöl-Pipelines gebrochen und verseuchen Wälder und Flüsse. Seit Monaten protestieren fast fünfzig Gemeinden der Flusseinzugsgebiete der Flüsse Marañón, Tigre, Pastaza, Chambira und Corriente, sie fordern ein Ende der Erdöl-Aktivititäten und Entschädigung für die letzten 40 Jahre exzessiver Ölförderung.

loreto

Proteste in Loreto

Auf den Straßen versammeln sich Menschen, Organisationen, Kollektive und protestieren gegen das geplante Freihandelsabkommen TTP.

Der Bürgermeister von Lima, Luis Castañeda, will eine weitere Straßenüberführung bauen, als Reaktion auf den ausufernden Autoverkehr. Dafür müssten die Bäume und die Fahrradstraße (eine der wenigen) an der Avenida Salaverry weichen. Die Fahrrad-Community in Lima ist entsetzt und organisiert Fahrraddemos.

Der 11-jährige Junge aus der Shipibo-Comunidad von Cantagallo, die vor einigen Wochen komplett abgebrannt ist, ist an den Folgen seiner schweren Verbrennungen gestorben. Castañeda schweigt. Die Comunidad wird wohl weiter auf dem Gelände bleiben – das vorgesehene Gelände für den Umzug war ohne das Wissen der Comunidad anderweitig verkauft worden.

Man wird das Gefühl nicht los, dass sich alles nur ums Geld dreht.

Und so kommt es, dass im wirtschaftlich aufstrebenden Peru der neue Präsident Kuczynski die Gelegenheit nutzt, um sein Land und dessen Ressourcen für Exporte anzubieten. Der chinesische Präsident Xi freute sich und bot gleich mehrere Milliarden Dollar an, um unter anderem in das seit Jahren stillgelegte Projekt Rio Blanco zu investieren. Die Minengesellschaft Rio Blanco Copper S.A. hatte sich aus dem Gebiet zurückgezogen, weil die Bevölkerung strikt gegen den Bergbau war. In einer Bürgerabstimmung im Jahr 2007 hatten 97 % der ländlichen Gemeinden Huancabamba und Ayabaca, die vom Kupferabbau betroffen wären, gegen das Projekt gestimmt. Bis heute befürchten sie, dass das Bergbauvorhaben auf geplanten 20.000 Hektar wichtige Wasserquellen gefährden und Wälder und Hochlandebenen dauerhaft zerstören wird.

piura

Bergbauregion Piura

Das Problem heute ist: Das peruanische Energie- und Bergbauministerium hat die Wiederaufnahme des Projekt autorisiert, ohne die lokalen indigenen Gemeinden vorher zu konsultieren – die sogenannte Consulta Previa, die fest im Gesetz verankert ist, aber nur selten angewandt wird. Das Projekt Rio Blanco wird daher vermutlich den nächsten großen Bergbaukonflikt im Land verursachen, mit Demonstrationen, Blockaden, vom Staat verhängten Ausnahmezuständen, Verletzen und Schlimmerem. Bereits jetzt ist verstärkt Militär und Polizei vor Ort, unter dem Vorwand, eine Militärbasis zur Grenzkontrolle zu errichten. Die Menschen vor Ort befürchten, dass die Militarisierung der Zone dazu diene, den erneuten Einzug des Unternehmens Río Blanco Copper S.A. zu ermöglichen. Sie befürchten Repressionen und Gewalt seitens des Staates, wenn sie ihr Land und ihre Rechte verteidigen werden.

Die ökomenische Organisation für Entwicklung und Frieden (Fedepaz), Mitgliedsorganisation des Red Muqui, befürchtet, dass das Unternehmen Rio Blanco Copper für sich gute Konditionen schaffen will, um wieder in die Region zurückkehren zu können. Es behaupte, ein modernes Unternehmen zu sein mit entsprechenden Technologien, die keine Verschmutzung verursachten; außerdem böten sie eine Vielzahl attraktiver Jobs im Bergbausektor.

Die Tageszeitung La República zum Thema Río Blanco

Großbrand in Lima – Cantagallo resiste

cantagallo1

Anfang November brannte es in Limas Altstadt. Ein gewaltiges Feuer verschlang die Häuser von rund 2000 Menschen, allesamt Shipibo-Indigenas aus dem östlichen Regenwald Perus. Cantagallo war die einzige Siedlung von Indígenas in der peruanischen Hauptstadt. Fast 300 einfache Holzhäuser  fielen den Flammen zum Opfer. 46 Menschen wurden wegen Rauchvergiftungen behandelt, ein elfjähriger Junge starb vor drei Tagen an den Folgen seiner schweren Verbrennungen.

Viele hatten ein Unglück bereits kommen sehen. Das  Viertel Cantagallo, eingezwängt zwischen einer neuen Schnellstraße und dem Blumenmarkt in Limas Altstadt, nur zehn Straßenzüge vom Präsidentenpalast und Parlamentsgebäude entfernt, hätte schon längst umgesiedelt werden sollen. Seit Anfang 2000 lebten hier auf engstem Raum rund 230 Familien von der Ethnie der Shipibo-Konibo aus dem peruanischen Regenwald. Sie hatten hier in Lima ihre alten Gemeinschaftsformen aufrechterhalten und Kunst- und Gemeinschaftszentren eingerichtet.

Die vorige Bürgermeisterin Susana Villarán hatte bereits ein Gelände für die Umsiedlung der Shipibo-Gemeinschaft erworben. Nachfolger Luis Castañeda machte das Projekt jedoch zunichte und verwendete das Geld für eine von vielen als unnötig angeprangerte Straßenüberführung. Sein Verhalten wurde in den letzten Wochen stark kritisiert, man wirft ihm Ignoranz und Rassismus vor. Gleichzeitig häufen sich die Solidaritätsbekundungen mit der Regenwald-Gemeinde; der Brand in Cantagallo und die Not der Menschen haben zahlreiche Hilfsaktionen bei verschiedensten Bevölkerungsgruppen Limas ausgelöst. Es gab Spendensammlungen, Kulturveranstaltungen, Filmvorführungen, Musik; das Rote Kreuz, Unis, NGOs, Kulturvereine sind vor Ort und unterstützen die Comunidad. Cantagallo resiste.

cantagallo_2

Die Infostelle Peru hatte 2015 über die geplante und nun gescheiterte Umsiedlung der Shipibo-Gemeinde berichtet 

Die nachfolgende Bilddokumentation von Mayra Villavicencio und Ernesto Cabral (Ojo Público) zeigt Cantagallo und seine Bewohner den Tag nach dem Brand.

Unterwegs mit einem gezähmten Macho

6

Es gab mal eine Zeit, da nannte man den Zug, der zwischen Huancayo und Huancavelica fährt, Tren Macho, Macho-Zug. „Nunca se sabe cuando sale y cuando llega“, sagte man, man wisse nie, wann der Zug abfahre und ankomme und zwischendurch halte er auch noch an vielen Stationen. Tatsächlich fuhr der Zug über viele Jahre sehr unregelmäßig, manchmal war die Verbindung wegen starker Regenfälle oder beschädigter Gleise ganz unterbrochen. Mittlerweile fährt die Diesellok wieder jeden Montag, Mittwoch und Freitag pünktlich um 6.30 Uhr ab Huancayo. Sie ist eine langsame (für 129 Kilometer braucht der Zug etwa 6 Stunden), aber wichtige Verbindung für Zehntausende Landbewohner in den umliegenden Gemeinden und vor allem erschwinglich (neun bis 13 Soles, etwa 3 Euro), was man von den wenigen anderen Zugverbindungen in Peru (Lima-Huancayo, Ollantaytambo-Aguas Calientes/Machu Picchu) nicht mehr sagen kann. Sämtliche Privatisierungsversuche des Tren Macho sind bisher gescheitert.

3

Ich bin wieder einmal für den Reiseführer auf Recherchetour. Zwei Tage war ich in Huancayo unterwegs, mit Abstecher nach Tarma. Jetzt geht es weiter nach Huancavelica und weil Montag ist, will ich die Gelegenheit nutzen und mit dem Zug fahren. Weil man das Ticket nicht vorab kaufen kann, muss man rechtzeitig am Schalter sein, um einen Sitzplatz zu ergattern. Der Bahnhof ist um 5 Uhr bereits rappelvoll. Ein älterer Herr schiebt sich an mir vorbei – soy jubilado, sagt er, ich bin Rentner, und bucht die vorletzten Plätze. Ich ergattere den letzten Platz. Später wird mir der Senior gegenüber sitzen, Alberto heißt er, und wir werden über Politik streiten, über Wirtschafts- und Entwicklungsmodelle, das Leben in der Stadt und auf dem Land vergleichen und schweigend aus dem Fenster schauen, an dem Berge, Schluchten und Flüsse vorüberziehen.

Jetzt, um 5.30 Uhr vorm Bahnhof, verkaufen  fliegende Händler warmen Emoliente aus Soja und Quinoa, belegte Brötchen mit Avocado, Nüsse, Früchte und anderen Proviant. Die Luft ist kalt und klar. Ich denke an andere Züge auf der Welt, die wie kleine Raupen über Berge zuckeln, durch Ebenen rauschen, in Tunneln verschwinden, wieder auftauchen, ich denke an tagelange Bahnfahrten durch Indien, wo die Sitze abends zu dreistöckigen Betten umgebaut werden, der warme Fahrtwind weht in die offenen Abteile, an die Transsibirische Eisenbahn, über die ich bisher nur gelesen habe, ein Zug, der einen ganzen Kontinent durchquert, an langgestrecke Züge in Australien,  die The Ghan heißen oder Indian Pacific. Ich erinnere mich an die tausend vergangenen Bahnfahrten in Deutschland, in Regionalzügen oder ICEs, wo man still sitzt und sich doch fortbewegt, aber nur so schnell, dass die Seele noch Schritt halten kann.

Alberto

Alberto

514705777_167702080358180_508100256353026370_n

 

 

 

D

 

 

 

Die Sonne geht auf und wir steigen in den Zug. Einige wenige Touristen sind dabei, manche wirken aufgeregt, sie machen Fotos, freuen sich auf die Fahrt. Die meisten Mitreisenden dösen bald ein. Die Landschaft zieht langsam vorüber. Händler steigen in den Zug und bieten gerösteten Mais, Brot, Mais, Wackelpudding an, Tee und Kaffee. Ich lese in der Tageszeitung La República  (eher links), Alberto liest in der Gestión (eher rechts), wir diskutieren eine Weile, schauen aus dem Fenster, lesen weiter, dösen ein. Mittags erreichen wir Huancavelica auf 3676 Meter, das Licht ist gleißend, der Ort sieht ruhig und einladend aus. Ich schnappe meine Unterlagen, den Reiseführer und die Stadtpläne und mache mich auf den Weg in die Stadt.

img_891511

 

 

 

 

 

10

In anderen Sphären: Marcahuasi

img_6682Es gibt eine Gruppe hier in der Stadt, die nennt sich Getaway Lima. Sie organisiert regelmäßig Ausflüge in die Umgebung von Lima. Rafting in Lunahuaná, Baden in der Oasis Morón, Wandern in den Lomas de Lachay. Einmal waren wir mit Getaway ein paar Stunden mit dem Kayak auf dem Pazifik paddeln, diesmal war der Ausflug länger und weiter weg: Marcahuasi war das Ziel, ein mysthisch anmutender Steinwald auf gut 4000 Meter Höhe, wo man nachts meint, die Sterne berühren zu können und wo sich hartnäckig das Gerücht hält, dass man hier Ufos und andere Erscheinungen sichten kann.

Marcahuasi ist einen guten 3-Stunden-Aufstieg von San Pedro de Casta entfernt, einem Dörfchen, das man nach 4 Stunden Fahrt von Lima erreicht, 2 Stunden davon über eine beängstigend schmale Schotterpiste ohne Sicherung an tiefen Schluchten vorbei, die es allemal mit der Carretera de la Muerte in Bolivien aufnehmen könnte.

img_8124img_7965

San Pedro de Casta liegt wie ein Adlerhorst auf einer gewaltigen Felsklippe. Wir stärken uns mit einem Mittagessen aus Suppe, Reis und Fleisch und schnallen unsere Rucksäcke auf. Ein paar Esel tragen unsere Zelte und anderes Gepäck. Dann geht es los, über einen vor zwei Jahren gut ausgebauten Wanderweg. Die Strecke an sich ist nicht lang – etwa 5 Kilometer vom Dorf bis zur Stätte – aber geht stetig bergauf. Das Herz fängt an zu pumpen. Wir laufen langsamer, Schritt für Schritt, machen alle paar Hundert Meter Pausen und lutschen Zitronenbonbons. Manche haben Koka-Blätter dabei, das uralte Mittel gegen Soroche, die Höhenkrankheit der Anden.

img_5697

img_7999

img_7997An einer Weggabelung entscheiden wir uns für den kürzeren, aber steilen Weg, der uns direkt auf das Felsplateau von Marcahuasi bringen soll. Die Esel laufen um den Berg herum und durch eine schmale Schlucht bis zum Amphitheater, wo wir unsere Zelte aufschlagen werden. Die letzten 500 Meter schleppen wir uns langsam die Stufen hinauf, mir ist schwindelig und ich frage mich, was ich meinem Körper da eigentlich antue, mich an einem Tag von Meereshöhe auf 4000 Meter zu begeben. Aber dann biegen wir um eine Felsnase und sind da. Ein gewaltiger Felsbrocken, der die Form eines Kopfes hat, schaut uns gleichmütig an. Vielleicht nickt er ein wenig, ich weiß es nicht mehr. Wir treten ein in eine andere Welt. Der Himmel ist so dunkelblau wie sonst nur hoch oben im Flugzeug. Die Granitfelsen glattgeschliffen wie mit einem gewaltigen Schmirgelpapier, Boulderer würden hier das Paradies auf Erden finden. Auf Felsvorsprüngen stehen geduckte Häuser aus Stein, Chullpas genannt, sie sind präinkaische Grabstätten, in denen die Toten mit Besitztümern wie Kleidung, Schmuck und Ausrüstungsgegenständen in Kauerstellung bestattet wurden. Die meisten Chullpas  haben nur eine Öffnung, in Richtung Osten zur aufgehenden Sonne.

img_8034

img_8023Wir verlieren uns auf dem weitläufigen, fast vier Quadratkilometer großen Plateau, folgen den aufgeschichteten Steinhäufchen und gelangen schließlich zu einer engen Schlucht. Wir gehen hinein und schlottern gleich vor Kälte. Unten im Amphitheater ist die Sonne schon nicht mehr zu sehen und wir bekommen eine Ahnung, wie kalt es später werden wird.

Als die Sonne in einem sagenhaften Meer aus Farben hinter dem Horizont verschwunden ist, bricht die Nacht herein. Und tatsächlich wird es bitterkalt. Die Temperaturen sinken unter Null. Wir ziehen uns immer weitere Schichten Thermoklamotten an. Der Sternenhimmel hängt so tief über uns mit einer Milliarde von Sternen, dass wir das Gefühl haben, den Kontakt zur Erde verloren zu haben. Nachts wache ich ständig auf. Sternschnuppen sausen vorbei. Wenn in dieser Nacht espíritus, Geister, aufgetaucht wären, es hätte mich nicht gewundert. Erstaunt sind wir darum auch nicht, als wir am nächsten Tag beim Abstieg eine seltsame Kugel über Marcahuasi schweben sehen, reglos und weiß schimmernd. Wir denken, dass es ein Wetterballon sein muss, irgendwas Wissenschaftliches, was auch immer. Aber insgeheim sind wir uns sicher, dass es ein UFO war.

img_5735

img_6692img_6102

 

 

 

 

img_8067

img_6681img_6680

 

 

 

 

img_6683img_6687

 

 

 

 

marcahuasi

img_5717

img_8087

img_8121

img_8122

img_8106

img_8126

img_6701

Ein Ufo über Marcahuasi?

Bagua. Wenn zwei Welten aufeinanderprallen

selva00

Gestern abend war ich mit zwei Freundinnen im Kino. Das Kino liegt neben einer riesigen Shoppingmall in San Miguel, einem sehr wuseligen Stadtteil. Auf dem Weg dorthin fahren wir Slalom durch den Feierabendverkehr, die Autofahrer hupen, die Motoren knattern, manche Kombis kippen in den Kurven bedenklich zur Seite, weil sie so voll besetzt sind. Als wir den Kinosaal betraten, wird es schlagartig ruhig. Die Leinwand wird grün. Und wir sehen einen wunderbar gemachten, erschütternden Film, El Choque de dos mundos, über zwei Welten, die aufeinanderprallen: das Leben der Menschen im peruanischen Regenwald und das der 10 Millionen Menschen in der Hauptstadt des Landes, wo Wirtschaftsinteressen regieren. Die einen sagen: „Das Land, diese Erde, gehört uns nicht, sie ist uns nur geliehen. Darum müssen wir noch achtsamer mit ihr sein, als wenn es tatsächlich unsere eigene wäre, und sie in besserem Zustand, als sie jetzt ist, an die nächsten Generationen weitergeben“. Der damalige Präsident Perus, Alan García, sagt (2007): „Kommt, amerikanische Investoren, hier findet ihr Rohstoffe in Hülle und Fülle. Seid euch sicher, niemand wird euch in euren Geschäften stören.“ Das kann nicht gutgehen.

selva1selva

 

 

 

 

Was folgt, ist eines der traurigen Kapitel der peruanischen Politik und Geschichte. 2009 protestieren Tausende Menschen in Bagua in der nördlichen Provinz Amazonas gegen eine Reihe von Eildekreten, die García erlassen hatte. Zu den Dekreten waren die Indigenen zuvor nicht konsultiert worden, aber die Auswirkungen – die Nutzung ihres Landes für den Erdölabbau, die möglichen Umweltschäden – hätten sie direkt betroffen. Die aufgebrachten Bewohner der Region fordern die Anerkennung ihrer politischen Rechte und ihrer Lebensweisen, sie wollen Dialoge. 60 Tage blockieren sie eine wichtige Zufahrtsstraße in der Region. Dann kippt der Präsident ein wichtiges Gesetz, das den Indigenen Mitspracherechte am Regenwald nimmt, aus Sorge, ein geplantes Handelsabkommen mit den USA zu gefährden. Einen Tag später schickt er Militär in die Curva del Diablo, die Teufelskurve, wo sich die Protestierenden aufhalten.

Alan García, Präsident von Peru 1985-1990 und 2006-2011

Alan García, Präsident von Peru 1985-1990 und 2006-2011

Alberto Pizango, ehem. Präsident der Indigenen Vereinigung AIDESEP

Alberto Pizango, ehem. Präsident der Indigenen Vereinigung AIDESEP

Am Ende sind 33 Menschen (davon 15 Polizisten) tot und 150 verletzt. In den Medien werden die „Morde an den Polizisten“ hochgepuscht und die Indigenen als rückständige Wilde diffamiert, die sich verschworen haben gegen den Fortschritt des Landes. Der Präsident der Indigenen Vereinigung zur Entwicklung im peruanischen Regenwald (AIDESEP), Alberto Pizango, wird wegen Unruhestiftung, Verschörung und Volksverhetzung angeklagt. Er flieht nach Nicaragua. Zwei Jahre später kommt er zurück, um sich den Vorwürfen zu stellen. Jetzt warten er und 53 andere indigene Führungspersonen und Zivile auf ihren Prozess. Die zuständigen Minister werden von jeder Verantwortung für die tödlichen Ereignisse freigesprochen.

Alan Garcia regiert weiter bis 2011. Das Gesetzespaket von damals ist, bis auf wenige Änderungen, trotzdem in Kraft getreten. Es erleichtert ausländischen Investoren bis heute, Ressourcen auf indigenen Territorien auszubeuten. Der jetzige Präsident Pedro Pablo Kuczynski wird an diesem Kurs vermutlich festhalten. Vizepräsidentin in seinem Kabinett ist Mercedes Aráoz Fernández, die unter Alan García Außenhandels-, Wirtschafts- und Tourismusministerin war und wesentlich zur Eskalation des Konflikts beigetragen hatte.

Hier der Trailer zum Film