
Handshake zwischen Chinas Präsident Xi und dem peruanischen Gastgeber Kuczynski
Am vergangenen Wochenende wurde wieder einmal deutlich, in welchen Paralleluniversen wir uns im Alltag, in der Politik, in Lima bewegen. Am 19. und 20. November 2016 fand das 28. Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) statt. Für den 17. und 18. November wurden Feiertage im Zentrum der Stadt verhängt, sämtliche Kindergärten, Schulen und Büros hatten geschlossen. Während also viele Limeños sich über das unverhofft lange Wochenende freuten und die Stadt verließen, saßen Präsidenten und Wirtschaftsbosse, aber auch Facebook-Gründer Marc Zuckerberg in Lima und sprachen über Handelsabkommen und wirtschaftliche Verflechtungen. Zwischendurch feierte man auch den Día de la Salchipapa, den nationalen Wurst-mit-Pommes-Tag, aber das tut hier eigentlich nichts zur Sache.
Während die Vertreter der 21 Länder des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsabkommen, nämlich Australien, Brunei, Kanada, Chile, China, Hongkong, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Mexika, Neuseeland, Papua Neu Guinea, Peru, Philippinen, Russland, Singapur, Taipei, Thailand, die USA und Vietnam in schickem Ambiente beisammen saßen und über Wirtschaftsinteressen sprachen und Zuckerberg seine Visionen einer vernetzten Welt via WLAN vorstellte, geschahen in Lima folgende Dinge:
Im Zentrum protestierten mehr als 120 indigene Führer (Apus) aus dem Regenwald im nördlichen Departamento Loreto, Vertreter von fast 50 Gemeinden in der Region, gegen die gewaltigen Umweltverschmutzungen in ihren Gebieten. Im letzten Jahr sind immer wieder Erdöl-Pipelines gebrochen und verseuchen Wälder und Flüsse. Seit Monaten protestieren fast fünfzig Gemeinden der Flusseinzugsgebiete der Flüsse Marañón, Tigre, Pastaza, Chambira und Corriente, sie fordern ein Ende der Erdöl-Aktivititäten und Entschädigung für die letzten 40 Jahre exzessiver Ölförderung.

Proteste in Loreto
Auf den Straßen versammeln sich Menschen, Organisationen, Kollektive und protestieren gegen das geplante Freihandelsabkommen TTP.
Der Bürgermeister von Lima, Luis Castañeda, will eine weitere Straßenüberführung bauen, als Reaktion auf den ausufernden Autoverkehr. Dafür müssten die Bäume und die Fahrradstraße (eine der wenigen) an der Avenida Salaverry weichen. Die Fahrrad-Community in Lima ist entsetzt und organisiert Fahrraddemos.
Der 11-jährige Junge aus der Shipibo-Comunidad von Cantagallo, die vor einigen Wochen komplett abgebrannt ist, ist an den Folgen seiner schweren Verbrennungen gestorben. Castañeda schweigt. Die Comunidad wird wohl weiter auf dem Gelände bleiben – das vorgesehene Gelände für den Umzug war ohne das Wissen der Comunidad anderweitig verkauft worden.
Man wird das Gefühl nicht los, dass sich alles nur ums Geld dreht.
Und so kommt es, dass im wirtschaftlich aufstrebenden Peru der neue Präsident Kuczynski die Gelegenheit nutzt, um sein Land und dessen Ressourcen für Exporte anzubieten. Der chinesische Präsident Xi freute sich und bot gleich mehrere Milliarden Dollar an, um unter anderem in das seit Jahren stillgelegte Projekt Rio Blanco zu investieren. Die Minengesellschaft Rio Blanco Copper S.A. hatte sich aus dem Gebiet zurückgezogen, weil die Bevölkerung strikt gegen den Bergbau war. In einer Bürgerabstimmung im Jahr 2007 hatten 97 % der ländlichen Gemeinden Huancabamba und Ayabaca, die vom Kupferabbau betroffen wären, gegen das Projekt gestimmt. Bis heute befürchten sie, dass das Bergbauvorhaben auf geplanten 20.000 Hektar wichtige Wasserquellen gefährden und Wälder und Hochlandebenen dauerhaft zerstören wird.

Bergbauregion Piura
Das Problem heute ist: Das peruanische Energie- und Bergbauministerium hat die Wiederaufnahme des Projekt autorisiert, ohne die lokalen indigenen Gemeinden vorher zu konsultieren – die sogenannte Consulta Previa, die fest im Gesetz verankert ist, aber nur selten angewandt wird. Das Projekt Rio Blanco wird daher vermutlich den nächsten großen Bergbaukonflikt im Land verursachen, mit Demonstrationen, Blockaden, vom Staat verhängten Ausnahmezuständen, Verletzen und Schlimmerem. Bereits jetzt ist verstärkt Militär und Polizei vor Ort, unter dem Vorwand, eine Militärbasis zur Grenzkontrolle zu errichten. Die Menschen vor Ort befürchten, dass die Militarisierung der Zone dazu diene, den erneuten Einzug des Unternehmens Río Blanco Copper S.A. zu ermöglichen. Sie befürchten Repressionen und Gewalt seitens des Staates, wenn sie ihr Land und ihre Rechte verteidigen werden.
Die ökomenische Organisation für Entwicklung und Frieden (Fedepaz), Mitgliedsorganisation des Red Muqui, befürchtet, dass das Unternehmen Rio Blanco Copper für sich gute Konditionen schaffen will, um wieder in die Region zurückkehren zu können. Es behaupte, ein modernes Unternehmen zu sein mit entsprechenden Technologien, die keine Verschmutzung verursachten; außerdem böten sie eine Vielzahl attraktiver Jobs im Bergbausektor.
Die Tageszeitung La República zum Thema Río Blanco
Gefällt mir:
Like Wird geladen …