Ausgangssperre, Tag 19

It’s just another day for you and me in quarantine. Ausgangssperre, Tag 19

Vor genau drei Wochen ist meine Schwester mit einem der letzten Flieger aus Peru nach Deutschland zurückgereist. Sie hatte uns zwei Wochen besucht, Geburtstage mit uns gefeiert, die Sommertage genossen und zuletzt noch überlegt, ob sie den Flug nicht um ein oder zwei Wochen nach hinten schiebt, weil sie sowieso gerade Zeit hatte. Es war ziemlich schnell klar, dass das nicht möglich sein würde – es sei denn, sie wollte für unbestimmte Zeit im Land bleiben. Zwei Tage später machte die peruanische Regierung die Grenzen dicht und die Ausgangssperre für die gesamte Bevölkerung begann. Das ist jetzt 19 Tage her. Es fühlt sich an wie 19 Wochen. Die erste Woche in der Wohnung war ungewohnt, die zweite lustig, die dritte ist mühsam. Momentan ist die Quarantäne bis zum 14. April angesetzt. Und dann? Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Menschen auch danach in ihren Wohnungen bleiben müssen.

Familie in Corona-Zeiten. Schön und anstrengend.

Bis heute gibt es in Peru 1.595 Menschen, die am Coronavirus erkrankt sind, und 61 Todesfälle. Das ist verschwindend gering im Vergleich zu den Zahlen anderer Länder. Aber Peru zieht ihre strengen Maßnahmen durch, aus Angst vor einem Kollaps des Gesundheitssystems.

Mein neuer Arbeitgeber, die digitale Nachrichtenagentur Ojo Público, für die ich seit Mitte März (also seit der Ausgangssperre) arbeite, hat letzte Woche diesen informativen Artikel „Guía Práctica para el Estado de Emergencia“ veröffentlicht, den man z.B. über deepl.com ins Deutsche übersetzen lassen kann.

Jeden Tag wird die Ausgangssperre weiter verschärft, weil sich nicht alle Peruaner*innen an die Regelungen halten (können), die Gründe dafür sind vielfältig. Oft ist es die existenzielle Not, weil kein Arbeitslosengeld, Kurzzeitvertrag oder Hartz IV die Menschen auffängt, wenn das Einkommen von einem Tag auf den anderen wegbricht. Manchmal ist es aber auch das schlichte Bedürfnis, an die frische Luft zu kommen. Um das zu verhindern, hat die Regierung in den letzten Tagen immer strengere Regeln erlassen:

  • totale Ausgangssperre von 17 Uhr bis 6 Uhr morgens
  • Männer dürfen nur noch montags, mittwochs, freitags raus (für Einkäufe oder andere wichtige Dinge) und Frauen dienstags, donnerstags und samstags. Kinder sollen die ganze Zeit zuhause bleiben.
  • Sonntags ist Sperrstunde für alle
  • Spazierengehen, joggen oder andere sportliche Aktivitäten sind verboten
  • Draußen gilt Mundschutzpflicht
  • Vor Betreten der Supermärkte desinfizieren Mitarbeiter*innen die Hände der Kund*innen
  • Abends um 20 Uhr vermischen sich immer mehr Sirenen und Lautsprecherdurchsagen der Polizei mit dem allabendlichen Applaus und den nostalgischen Liedern wie „Contigo Perú“

All das führt jetzt zu absurden bis erschreckenden Szenen im Alltag. Als vorhin eine Frau mit ihrem Hund rausging (an einem Freitag, also Männer-Tag), gingen die Nachbar*innen auf die Balkone und brüllten ihr zu: Quédate en casa! Bleib zuhause! Was fällt dir ein?! Die meisten Peruaner*innen nehmen die Ausgangssperre sehr ernst.

Mattes war vorhin einkaufen und traf im Supermarkt auf lauter ratlose Männer, die sich im Haushalt normalerweise vollständig auf ihre Frauen verlassen, die für sie einkaufen, kochen, waschen, putzen. Die Rollen sind in Peru klar verteilt und der Machismus tief verwurzelt. Jetzt also Männer jeglichen Alters vor Regalen von Gemüse, Nudeln, Soßen, Haushaltsdingen. Schneller Griff zum Telefon: Schatz, welche Nudeln meintest du nochmal genau? Und wo finde ich das Putzmittel, das du immer benutzt?

Schlangen vorm Supermarkt und Desinfektion vorm Betreten

Vor den Supermärkten achten Polizeikräfte peinlich genau auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Wartenden. Aber wenn die Menschen dann in den Laden gehen, tummeln sich alle wieder so eng wie vorher. An den Kassen: Tumult.

Statt joggen oder surfen zu gehen, laufen wir alle paar Tage die 14 Stockwerke bis zu unserer Wohnung runter und wieder rauf. Das Surfbrett bocken wir auf eine kleine Bank und paddeln dann mit Blick in den Park. Mit den Kindern haben wir Parcours ausgedacht, mit Bockspringen, Seilhüpfen, Poweryoga und Klopapier-Fitnessübungen.

Wir hoffen darauf, dass bald alles wieder so sein wird wie vorher und wissen, dass es nie wieder so sein wird. Dass diese Wochen eine Zäsur sind, mit ungewissem Ausgang. Dass daraus hoffentlich viele neue gute Dinge entstehen werden.

 

 

In all diesen beunruhigenden, neuen, unsicheren, stressigen, tumultigen und dann auch wieder ruhigen Tagen zum Schluss ein Lied für euch, mit dem die Schule der Kinder diese Woche ihre clases a distancia begann: „La vida está por empezar“, das Leben fängt gerade an. Zum Heulen schön.

Applaus am Abend

Versammlungsfreiheit gibts jetzt nur noch im Spielzimmer

Ausgangssperre, vierter Tag.

Jeder Tag hat eine andere Dynamik. Am ersten Tag waren wir noch verwundert, amüsiert. Am zweiten voll in Aktion mit Kinderprogramm. Am dritten kam der Hänger, Ohnmachtsgefühle und Tränen am Abend. Jetzt, am vierten, haben wir uns einen Plan gemacht, feste Zeiten für die Fernschule, für die Arbeit am Computer, fürs Spielen und Basteln, fürs Toben und Sport. 

Die Stadt da draußen

Und wir hier drinnen

Den ganzen Tag in der Wohnung sein müssen ist echt hart. Wir schauen hinunter in den menschenleeren Park, sehen das Meer in der Ferne glitzern, wir stecken die Köpfe weit aus den Fenster, um frische Luft zu schnappen, wir sehen die Sonne auf und wieder untergehen. Und dürfen das Haus nicht verlassen, außer für zwingend notwendige Einkäufe.Wenn die Ratlosigkeit und Ohnmachtsgefühle überhand nehmen, fragen wir uns: warum das alles, bei bisher nur 200 Fällen in Peru? Und wie lange wird diese Ausgangssperre anhalten? Zwei Wochen? Einen Monat? In Chile wurde heute der Katastrophenfall für drei Monate ausgerufen. Läuft das auf drei Monate Quarantäne hinaus? Wie soll das denn gehen mit Kindern??

Mayras Geburtstag im Haus, mit Torte und Telekommunikation

Dann wieder denken wir: nicht zu viel schlimme Nachrichten lesen. Abwarten. Durchatmen. Die Zeit in der Familie genießen. Gut schlafen. Lecker kochen. Sich bewegen. Hoffen, dass der Spuk bald vorüber ist. Und dankbar sein, dass wir trotz allem  sehr privilegiert sind. Wir sind nicht alleine zuhause, wir sind gesund, wir sind finanziell abgesichert. In Peru sind 70 Prozent der Bevölkerung im informellen Sektor beschäftigt, als Straßenverkäufer*innen, Putzkraft, Hilfsarbeiter*innen, in der Kinderbetreuung, als Haushaltshilfe, Automechaniker*in oder Schuhputzer*in. In manchen Regionen in den Anden, in denen die Armut extrem ist, sind es sogar 90 Prozent. Für diese Menschen ist die gesetzlich verordnete Ausgangssperre existenzbedrohend. Zwar hat die Regierung jedem/jeder Bedürftigen 380 Soles (ca. 100 Euro) zugesichert, aber wie sollen die Betroffenen davon mehrköpfige Familien ernähren, Mieten zahlen und sonstige laufende Kosten?

Zwei Drittel der Bevölkerung Perus arbeitet im informellen Sektor

Und was ist mit den vielen Senior*innen, die zur größten Risikogruppe gehören? Allein in unserem Haus leben 80 Prozent ältere Menschen. Wir organisieren  uns mit Nachbarschaftshilfe, Anrufen, Zusammenhalt.

Ohne Zusammenhalt und Solidarität und eine gute Portion Humor wäre das alles kaum auszuhalten. Ich lese von Balkonkonzerten in Italien, gemeinsamen Fitnesstrainings von Fenster zu Fenster, frei zugänglichen Lernplattformen, Sportstunden per Video für Kinder, Tipps zum Basteln, Kochen, die Zeit nicht nur absitzen, sondern nutzen und vor allem – genießen. Wir lachen jeden Tag über die schrägen und wirklich kreativen Videos, wie sich eine längere Ausgangssperre auf unseren Alltag und auf uns auswirkt. Und wir kriegen jeden Abend Gänsehaut, wenn sich hier in Lima jetzt jeden Abend um 20 Uhr die Fenster öffnen und die Menschen applaudieren. Den Helfer*innen da draußen und uns selbst hier drinnen. Den ganzen Tag sehen und hören wir nichts voneinander, die 11 Millionen Stadt liegt ausgestorben da. Und dann gehen die Fenster auf, die Lichter an, die Musik wird aufgedreht, vamos Peru carajo, si se puede rufen die Menschen, wir schaffen das! Einer singt die Nationalhymne und gestern schallten die schönsten und ältesten Peru-Klassiker durch die laue Sommernacht, Musica Criolla, Cajon und Gitarre. Ich bin gespannt, was heute kommt. Und freue mich jetzt schon auf die Abschlussparty nach abgeschlossener Quarantäne. Wann auch immer die sein wird.

Das Leben in Zeiten des Corona Virus

Goodbye Summer. Zuhause bleiben im Hochsommer ist verdammt schwer, aber in diesen Tagen notwendig.

Hallo ihr Lieben.

Dieser Blog lag lange Monate im Winterschlaf und dann im Sommerschlaf und überhaupt ist hier ja seit anderthalb Jahren gar nichts mehr passiert. Das hat verschiedene Gründe. Aber wir sind noch da. Und in diesen verrückten Tagen habe ich das dringende Gefühl, euch hier ein paar Gedanken und Eindrücke mitzuteilen, während ihr in Europa oder wo auch immer ihr seid, und wir in Südamerika das Corona-Virus und seine Folgen mit Entsetzen oder Panik oder Kopfschütteln beobachten.

Als die ganze Corona-Geschichte losging, dachte ich anfangs noch (wie wahrscheinlich viele): ach, das geht vorbei. Aber nun gibt es bald zweihunderttausend Fälle in aller Welt und mehrere Tausend Tote. Peru hat sehr schnell sehr drastische Maßnahmen ergriffen, um das Virus einzudämmen. Aus gutem Grund: die Gesundheitsversorgung hier ist miserabel und die Krankenhäuser wären niemals auf einen Ansturm von Coronafällen vorbereitet. Zwar ist die Zahl der Infizierten hier noch sehr gering (heute, am 17. März bei 117), aber wie wir in Ländern wie Italien oder Spanien gesehen haben oder jetzt auch in Deutschland, steigt die Kurve exponentiell nach oben, das heißt, in kurzer Zeit könnten es doppelt und dann dreimal so viele sein.

 

 

 

 

 

 

Vor zwei Wochen haben wir erfahren, dass die Schulen und Kindergärten geschlossen werden. Das heißt, die schon seit 3 Monaten andauernden Sommerferien der Kinder verlängern sich auf unbestimmte Zeit. Dann wurden die Grenzen geschlossen. Und seit gestern, 16. März, ist der Notstand ausgerufen und eine „isolación social obligatoria“. Das heißt, Qurantäne für alle, und zwar verpflichtend. Bis auf Supermärkte, Banken, Apotheken und Krankenhäuser hat alles geschlossen. Niemand ist auf den Straßen. Die Straßen sind fast leer. Die Strände sind gesperrt. Als ich am Sonntag morgen noch ein letztes Mal am Meer war, um ein paar Wellen zu surfen, kam Sicherheitspersonal und Polizei angerückt und forderte die Menschen auf, nach Hause zu gehen.

Stellt euch also vor, es ist Hochsommer und alle bleiben zu Hause. Das ist absurd und gruselig und dennoch die wahrscheinlich einzige richtige Maßnahme, um das Corona Virus einzudämmen. Natürlich fühlen wir uns in unseren persönlichen Rechten und unserer Selbstbestimmung massivst eingeschränkt. Es ist Sommer! Wir haben Kinder! Wir wollen raus! Gestern war Mayras Geburtstag und wir hätten diesen Tag gerne mit Freunden im Park gefeiert. Aber es geht jetzt nicht um individuelle Bedürfnisse, sondern um soziale Verantwortung, damit sich das Virus langsamer ausbreitet.

Sehr anschaulich vermittelt das die Animation des Künstlers Juan Delcan, die zur Zeit in den sozialen Medien kursiert: Dort sieht man eine Reihe von Streichhölzern, der Funke springt von einem zum nächsten über, und erst als eines der Streichhölzer zur Seite tritt, wird der Dominoeffekt unterbrochen. Das heißt: Je mehr Menschen in diesen Tagen auf soziale Kontakte verzichten und zu Hause bleiben, umso weniger wird das Virus sich verbreiten können.

Also versuchen wir, die Quarantäne so gut es geht zu nutzen und zu genießen. Bei uns sieht das gerade so aus: morgens mit allen im großen Bett kuscheln, Frühstück mit Mango und Maracuya (danke Peru, dass hier diese sagenhaft leckeren Früchte wachsen), Yoga mit allen, die Lust haben, Deutsch-Fernschulunterricht mit den beiden Großen, Lego spielen ohne Ende, obwohl doch eigentlich jetzt Schule wäre, Spiele spielen und toben. Und dann natürlich Hausarbeit und Computerarbeit. Alle Büros haben geschlossen und wir arbeiten aus dem Home Office.
Ich hätte gestern, am ersten Tag der Quarantäne, eigentlich meine neue feste Stelle bei der investigativen Nachrichtenplattform Ojo Público begonnen. Jetzt bin ich mit meinen neuen Kolleg*innen per Telefon und Email in Kontakt und versuche, Recherchen und Textarbeiten von zu Hause aus zu erledigen. So gut das in diesen Tagen eben geht, mit drei lebhaften Kindern im Hintergrund.
Die Jüngste versteht das alles am Wenigsten. Sie geht eigentlich täglich raus in den Park und auf den Spielplatz, ihren geliebten „beppi“. Jetzt steht sie am Fenster und sieht hinunter und fragt: Beppi? Und wir sagen: Nein, das geht gerade leider nicht. Und dann holen wir den Roller raus und bauen einen Parcours im Wohnzimmer auf und rennen um die Tische, bis uns schwindelig wird. Das Leben in Zeiten von Corona könnte schlimmer sein.

Das Herz tanzt Hula Hula

lima_parquedelasaguas2

In diesen Tagen erreichen uns viele schöne Nachrichten von unseren Lieben in Deutschland. Freundinnen sind schwanger, Geschwister und Cousinen bekommen Babys, Freunde heiraten. Wir freuen uns wie Bolle darüber. Das Leben! Die Liebe! Egal wie weit wir weg sind, wir sind in Gedanken dabei. Es gibt ja noch Skype und Whatsapp und Telefone und Emails und gelegentlich sehen wir uns ja auch, ungefähr einmal im Jahr.

Aber dann liegt eben doch ein großer Ozean zwischen uns. 11.096 Kilometer zwischen Lima und Berlin. Letzte Woche, als wir einen spanischen Film schauten, haben wir zum ersten Mal bewusst den spanischen Ausdruck für „dich vermissen“ wahrgenommen, „echarte de menos“. (Sagt das etwas aus, dass wir das Wort vorher fast nie gehört/benutzt haben?) Wir vermissen uns natürlich gegenseitig, wenn einer von uns auf Reisen ist, aber dann benutzen wir den Ausdruck auf deutsch und nicht auf spanisch. Während wir also wieder ein neues Wort in unseren Spanisch-Wortschatz integrieren dürfen (neben „felpudo“/Fußabtreter, „renegón“/gemein und „Asu mare“/ugs. Wow, Mannometer, Donnerlittchen (Jakob), spüren wir in diesem dritten Jahr unserer Zeit in Peru mitunter, dass elftausend Kilometer wirklich weit sind. Wir leben auf der anderen Seite der Erdkugel. Wir leben in einer völlig anderen klimatischen Zone. Der Mond hängt anders am Himmel. Es ist Sommer, wenn bei euch Winter ist. Zwar können wir heute einfach ins Flugzeug steigen und in 15 Stunden diese immense Entfernung überwinden. Aber die reale Entfernung bleibt. Vor hundert Jahren hätten wir Wochen gebraucht, um nach Deutschland zu kommen, über Berge und Täler und ein gewaltiges Meer, mit Schiffen und Zügen und Kutschen und zu Fuß.

p1040647

In einem anderen Beitrag schrieben wir einmal, dass das Schöne am Leben im Ausland das langsame Werden eines Zuhauses ist. Dinge, die fremd waren, werden vertraut. Fremde werden zu Freunden. Aber die Freunde in der alten Heimat sind ja auch noch da, und die Familie. Und je länger wir in Peru sind (und wir werden noch weitere zwei Jahre bleiben), desto mehr wissen wir jedes Wiedersehen zu schätzen. Wissen, wie besonders der Kaffee mit Schnack mit der Freundin ist, die wir erst ein Jahr später wiedersehen werden. Wissen nicht, ob wir die bald 97-jährige Großmutter beim nächsten Besuch noch antreffen. Versuchen, uns Momente gedanklich einzugravieren, in denen wir mit Eltern und allen Geschwistern an einem Tisch sitzen, oder mit der Freundin in der Hängematte ihres Schrebergartens schaukeln, oder auf dem Tempelhofer Feld sitzen mit der alten Crew, bis die Sonne untergeht. Manchmal vermissen wir kleine Details und Anekdoten, die in Deutschland vielleicht gar nicht so ein Gewicht hätten. Wie gut sich die Wiedersehens-Umarmungen anfühlen am Flughafen, und wie bittersüß beim Abschied.

alim8013

Dann wieder Koffer packen, Schätze einpacken (Vollkornbrot, Käse, Straßenmalkreide, Sonnencreme von DM…) und nicht sicher sein, ob wir traurig sein oder uns freuen sollen, dass wir in unser anderes Zuhause zurückgehen. Aber dann ist es so, wie Jakob beim letzten Abschied aus Deutschland sagte: mein Körper lacht von innen, weil ich mich so freue. Gestern sagte er beim Wiedersehen mit Mattes, der beruflich eine Woche unterwegs war: ich bin ganz aufgeregt, mein Herz tanzt Hula Hula!

Denn das Leben in der Ferne ist vor allem auch das: ein großes Abenteuer. Volle Pulle Leben. Risiken eingehen. Einen Fuß an einem Ort haben und den anderen Fuß anderswo. Einen inneren Kampf eingehen zwischen Träumen (jetzt oder nie!) und Gefühlen (und unsere Lieben daheim?)

_dsc4851

Manchmal wollen wir uns beamen können, zum Geburtstag von Cousin Luca, zur Geburt des Neffen Henri, zur Hochzeit der Freundin Liane, zum Mädels-Wochenende mit Bulli am Strand in Holland. Das Leben in der Ferne, das bedeutet Denken in Zeitzonen, das sind Geburtstagsanrufe per Skype, die Erinnerungsschnipsel, wenn man etwas hört oder sieht oder riecht und dann die Freundin, den Bruder, die Oma vor Augen hat. Die Entfernung lehrt dich, auf eigene Faust zu leben. Zu sein. Gute und schlechte Tage zu haben. Tage, in denen wir die Koffer packen und gehen wollen und Tage, in denen wir in diese gigantische Stadt blicken, tausend Lichter, funkelnder Pazifik, warme Luft, wir bleiben für immer! Die Entfernung lehrt dich, geduldig zu sein. Wahre Freundschaften zu erkennen. Zu sehen, dass es eine räumliche Entfernung zwischen uns gibt, aber keine emotionale. Wir sind in Gedanken bei allen schönen Momenten dabei, bei Hochzeiten, Geburten, Geburtstagen, wir sitzen unsichtbar auf euren Schultern und kraulen euch das Ohr, wir sitzen in Miniaturversionen auf dem Kuchenbuffet der Familienfeiern und schlemmen mit, wir tanzen mitten unter euch auf dem Dancefloor, unsichtbar, aber wenn ihr genau hinschaut, seht ihr uns, bailando 🙂

bailando

Und weil die Flamenco und Streetdance Tanz-Einlagen so schön sind, hier das komplette „Bailando“-Video des Schnulzen-Pop-Sängers Enrique Iglesias für euch. Les echamos mucho de menos!

* Felizes fiestas * Schönes Fest! *

emaroja2

*********************************************************************************************

…wünschen wir euch allen, macht es euch gemütlich bei Kerzenschein und Tannennadelduft, ob im Wollpulli oder in kurzen Hosen. Möge der Raum groß sein für besinnliche und schöne Momente, möge es euch gut ergehen…und feiert wild!

…les deseamos a tod@s, que lo pasen lindo con la luz de las velas y el olor de pinos (o palmeras…), sea bien abrigada en una chompa en el hemisferio norte o sudando en shorts y chancletas en el sur. Que estos días sean un espacio para momentos contemplativos y bonitos, que les vaya bien…y festejen harto!

Hier ein schöner kleiner Text zum (Vor)Lesen, über die längste Nacht des Jahres (in der nördlichen Hemisphäre).

Spätsommer im Kastanienland

img_8499

Wir sind zurück aus Deutschland. Einen Monat lang haben wir einen wunderbar sonnigen September genossen, mit Planschbecken-Geplansche, Grillabenden, Nachmittagskaffee auf den warmen Stufen vorm Haus, glänzenden Kastanien, Fahrradfahrten unterm Sternenhimmel, vielen Kindern, Freunden und unseren Familien im Bremer Umland und im Münsterland. Ein Wochenende haben wir mit meinem Bruder und seiner Freundin auf dem Schauinsland in Freiburg Hochzeit gefeiert. Dank der wunderbaren Freiburger Klezmer-Band  Haiducken ging schon um sechs Uhr abends so die Post ab, dass die Nacht eigentlich nicht schöner werden konnte. (Als im Morgengrauen die Karnevalskamellen aufgelegt werden – mein Bruder hat lang in Köln gelebt – bin ich glücklicherweise schon im Bett)

Später dann fuhren wir mit dem ICE, den die Kinder so vermisst haben, nach Köln zur AGEH. Zugfahren, welch ein Luxus. Pommes essen hinterm Bahnhof in Köln. Erinnerungen wachrufen an die Zeit vor zwei Jahren, als wir ganz aufgeregt in den Vorbereitungskursen saßen und unser Umzug nach Lima noch bevorstand.

img_849kl8img_8484

 

 

 

 

img_8530img_8570

 

 

 

Und dann weiter nach Berlin, wo wir früher gewohnt haben, wo alles so war wie immer und sich die Zeit doch auch weiterdreht. Kleine Menschen, die hinzugekommen sind, große Menschen, die nicht mehr da sind, neue Wohnungen, andere Partner, gleiche Spielplätze und Wege, auch Jakobs Kita ist noch so wie früher mit seiner Erzieherin Annette, nur dass Jakobs Freunde und er selbst ja auch jetzt nicht mehr pummelige 3-jährige sind, sondern hochgeschossene Vorschulkinder. „Und Jakob, was hast du so erlebt?“, fragt Karim. Schulterklopfen, dann ab auf die Roller und losgeflitzt. Auf dem Tempelhofer Feld wurde weiter gewerkelt, es gibt jetzt ein Flugzeug aus Holzpaletten und kleine Holzhütten mit rot-weiß gestreiften Markisen, die Hochbeete quellen immer noch über vor Blumen, Kräuter, das Bienenhotel ist auch noch da.

img_8788klimg_8733

 

 

 

 

img_8752klimg_8766

 

 

 

 

img_873920160924_190829

 

 

 

 

img_8741img_8648

 

 

 

 

 

 

 

Fast fühlt es sich so an, als ob wir nie weggewesen wären aus Berlin. Wir mögen die Stadt immer noch sehr. Aber als wir dann wieder im Flugzeug sitzen und über den weiten blauen Ozean zurückfliegen in unser anderes Zuhause, da sagt Jakob „mein Körper lacht von innen, weil ich mich so freue“ und ich finde, das trifft es genau.

klimg_8809

Lang lebe die blaue Lagune

20160729_102925kl

Schon gute zwei Wochen sind wir zurück in Lima la gris. Der Blog-Beitrag zu unseren zwei Wochen in der Cordillera Blanca hat ein wenig auf sich warten lassen, aber so langsam sind wir wieder im Alltags-Groove und kommen dazu, euch einige Worte und Bilder über unsere Zeit in den Bergen zu schicken.

Mattes hat in den zwei Wochen eine Gruppe von Geografie-Studierenden aus Hamburg betreut, die zum Thema Alternativen zum Bergbau geforscht und die Gemeinden befragt haben, Eva hat Recherchen und Aktualisierungen für den Stefan Loose Reiseführer gemacht und die Kinder haben die Ferien genossen. Wir sind zwei Wochen zwischen Huaraz und Caraz gependelt, haben unseren Freund Adan und seine Frau Eva (wirklich) und ihr Baby Kain (wirklich!!) in der Comunidad Cruz del Mayo besucht, haben die über 6000 Meter hohen Berggipfel bestaunt und die Höhenluft genossen. Am Campo Santo, dem Friedhof von Yungay haben wir ehrfüchtig zum mächtigen Huascarán, dem höchsten Berg Perus (6768m) hinaufgeschaut. Am 31. Mai 1970 hatte ein Erdbeben eine gewaltige Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll vom Berg gelöst und begrub an einem schönen Sonntagmorgen das gesamte Dorf Yungay mit einer 5 Meter hohen Schicht unter sich (siehe Titelbild). 20.000 Menschen starben innerhalb weniger Minuten. Das neue Yungay wurde in der Nähe des alten Dorfes, hinter einem schützenden Bergkamm, wieder aufgebaut.

20160718_133715

Was von Yungay übrig blieb: Campo Santo mit dem Huascarán im Hintergrund

6

5

8

9

34

 

 

 

 

 

 

 

 

211

 

 

 

 

 

 

 

 

1820

 

 

 

 

 

 

 

 

1

20160717_15093120160717_152208

 

 

 

Der höchste Punkt und auch Höhepunkt der Reise war das Fest an der Laguna Parón am 29. Juli, der größten Lagune in der Cordillera. Die Lagune liegt auf 4186 Meter Höhe im Nationalpark Huascarán. Am selben Tag vor acht Jahren, am 29. Juli 2008, hatte die Comunidad Cruz del Mayo die Nutzung des Wassers der Lagune für sich reklamiert und die Wasseranlage des US-amerikanischen Unternehmens Duke Energy besetzt. Duke Energy ist Besitzer des Wasserkraftwerks im Cañón del Pato – einer schmalen Schlucht, in der sich die Cordillera Blanca und die Cordillera Negra bis auf wenige Meter nähern und durch die der Rio Santa fließt.  Die Nutzungsrechte der Laguna Parón waren 1996 unter der Regierung Alberto Fujimoris an das Unternehmen verkauft worden. Bald bekamen die Comuneros die negativen Auswirkungen der Nutzung der Lagune für das Wasserkraftwerk zu spüren: der Wasserpegel der Lagune sank drastisch, die Wassermengen für die Bewässerung der Felder und Äcker in der Gemeinde wurden unregelmäßig. Die Bauern beklagten Ernteausfälle, die Bewohner von Caraz tief unten im Tal die Qualität des Wassers.

2007 kündigte Duke Energy an, mehr Wasser aus der Lagune abzulassen, um mehr Strom zu generieren. Die Comuneros waren alarmiert und sahen ihre Felder, die mit dem Wasser der Lagune bewässert werden, in Gefahr. Duke Energy machte goldene Gewinne mit dem Wasserkraftwerk, Bergbauunternehmen heimsten Millionen mit dem Abbau von Kupfer, Silber und Zink ab, aber die Bauern profitierten davon wenig. 2007 lebten etwa 42 Prozent der Bevölkerung des Departamentos Ancash (in der sich die Cordillera Blanca befindet) in Armut, davon 17 Prozent in extremer Armut. Die Wassermassen, die Duke Energy ab 2007 aus der Lagune pumpte, ließ den Wasserstand der Laguna Parón schließlich auf die Hälfte sinken.

16

Weil Gespräche mit dem Unternehmen und den Behörden immer wieder gescheitert waren, organisierten sich im Juli 2008 die Comuneros aus Cruz del Mayo und die Kommission der Nutzer des Unterlaufs Parón-Llullán, in Koordination mit der Provinzverwaltung Huaylas, als „Frente de Defensa de la Laguna Parón y el Medio Ambiente“ und nahmen die Sache selbst in die Hand. Sie besetzten die Wasserentnahmestelle und kündigten an, diese erst freizugeben, wenn die Forderungen der Comunidad ernsthaft Gehör fänden. Drei dicke Schlösser hängen heute am Tor der Anlage, durch die das Wasser ablief. Die Schlüssel liegen bei den Comuneros. Bis heute sind sie die Wächter der Lagune. (zum Weiterlesen ein Artikel en español von CEAS, Mitgliedsorganisation des Red Muqui; sie arbeitet mit den Comunidades in der Region).

Seitdem hat es viele Gespräche mit dem Unternehmen Duke Energy gegeben. 2011 initiierte die Zentralregierung Gespräche zwischen den Parteien, die aber scheiterten. Die Runden Tische wurden 2012 wieder aufgenommen, 2014 einigte man sich schließlich darauf, dass das Unternehmen das Wasser unter der Supervision einer dritten unabhängigen Partei für das Wasserkraftwerk nutzen dürfe. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, das Wasser der Lagune künftig nur in Absprache mit der Gemeinde zu nutzen.

Die Comuneros feiern derweil ihr jährliches Fest an der Laguna Parón, einige Tausend sind gekommen, zwei Stunden holperige Serpentinenstraße von Caraz hinauf zu einer der schönsten Lagunen der Cordillera. 200 Combis parken entlang der schmalen Straße, Frauen mit bunten Röcken und großen Hüten haben riesige Töpfe hochgebracht, es gibt Choclo con Queso (Mais mit Käse), Cuy (Meerschweinchen), Papas (Kartoffeln), Mate de Coca (Coca Tee) und Inka Cola, die neongelbe und wahrscheinlich süßeste Limonade der Welt. Sogar ein Eisverkäufer läuft herum, aber es ist schon kalt genug auf über 4000 Metern mit eisigem Wind.

14

17

12

15

20160729_10204713

20160729_100412kl

 

 

 

Auf der Wiese vor dem Refugio, der Berghütte an der Laguna Parón, drängen sich die Menschen, festlich gekleidete Tänzer tanzen im Kreis an langen roten Bändern. Ein paar Männer rudern die Ñusta, die repräsentative Prinzessin dieser Feier fürs Wasser, auf den See hinaus und wieder zurück. Dann werden Reden geschwungen, ein Geistlicher hält eine Zeremonie, der Bürgermeister von Caraz ist da und sämtliche Präsidenten der umliegenden Gemeinden. Auch Mattes darf etwas sagen, er sagt kluge Sachen wie „Agua es Vida“ (Wasser ist Leben) und alle klatschen und fotografieren. Dann  gibt es Musik und Tanz bis in den Abend. Wir fahren schon früher zurück, die Kinder sind ziemlich platt von der Höhe und wollen lieber in Caraz aufs Trampolin auf dem kleinen Jahrmarkt, wo sie jeden Nachmittag gehüpft sind wie wilde Flummis. Wir verabschieden uns also von der blauen Lagune und fahren hinunter nach Caraz, 2000 Meter tiefer. Dort scheint die Sonne, wir essen wie jeden Tag ein Eis in dieser Stadt der Süßigkeiten (Caraz Dulzura ist der Spitzname des Ortes) und werfen noch einmal einen Blick hinauf zu den Bergen. Weit oben, hinter den grünen Hügeln und den grauen Zacken, sehen wir die weiße Spitze des Sechstausenders Huandoy leuchten. Ein Apu, ein beseelter Berg, der über die Lagune wacht. Dann gehen wir Trampolinspringen.

21

23_schmal

22

Fast zu schön, um Mai zu sein

IMG_0404_AussschnittWährend die Farben des Himmels heute von tiefgrau zu bleigrau zu weißgrau wechseln, schreiben wir hier einen Nachruf auf den Sommer, der noch gar nicht so lange her ist. Denn wie schon im letzten Jahr haben uns die Ausläufer von El Niño Sonnentage bis in den Mai beschert. In dieser Zeit hatten wir Besuch von Freunden aus Kolumbien, die kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes ein wenig Meeresbrise schnuppern (und natürlich auch uns sehen) wollten, was sie wegen des Zika-Virus in Kolumbien derzeit nicht so gut machen können. Sie bekamen fünf Tage feinsten blauen Himmel und Licht so gleißend wie das Gold der Inka und abends versank die Sonne glühend rot im Pazifik, es hätten nur noch schmalzige Gitarrenklänge gefehlt. Wir fühlten uns wie im Urlaub, mitten in der Stadt. Einmal fuhren wir raus in den Süden und landeten in Pucusana und Punta Hermosa. Punta Hermosa heißt schöne Spitze. Und es war spitze.

Nun sind die Freunde wieder in Bogotá und hier ist es kalt geworden. Aber wir sind unbekümmert, denn mit dem Ende des Sommers beginnen unsere Reisen in die Berge, wo in diesen Monaten der Himmel klar ist. Heute abend fahren wir mit Kindern und Freundinnen zum Selvámonos Festival nach Oxapampa. Dazu bald mehr. Bis dahin: schöne Sonnentage euch allen, in echt oder im Kopf!

IMG_669420160506_151436

 

 

 

 

IMG_6719IMG_6737

 

 

 

 

IMG_0405IMG_0376

 

Kleiner Urlaub mit großer Gruppe

klIMG_6982

Mattes‘ Eltern sind gerade zu Besuch in Peru. Mitgebracht haben sie diesmal ihre Canasta-Kartenspieltruppe und langjährigen Freunde HG, Anne, Dieter und Elsmarie aus Natbergen bei Osnabrück. Eine Woche schaute sich die eingespielte Reisegruppe Lima an, das Meer, die Altstadt, den Wasserpark, Läden, Restaurants. Gleich am ersten Tag fanden sie ihr Stammlokal, gegenüber von ihrem wirklich schönen Hotel „El Patio“, da saßen sie dann jeden Abend mit den Einheimischen, betagten Miraflores-Bewohnern, die ihre Instrumente mitbrachten und zu Gitarre, Cajón und Maracas (Rasseln) herzerweichende Schnulzen in den lauen Abendhimmel schmetterten. Wunderbar.

Nach einer Woche machte sich die Reisegruppe auf den Weg nach Cusco, dem Schatzkästchen Perus. Wir haben sie ins Inka-Dörfchen Ollantaytambo begleitet, wo sie sich einige Tage an die Höhe gewöhnten, später fuhren sie weiter zum Machu Picchu  und zurück nach Cusco.

Ollantaytambo also wieder – im Oktober habe ich hier einen Nachmittag mit meiner Mutter verbracht, vor elf Jahren ein paar Tage. Obwohl die Touristenströme auf dem Weg zum/vom Machu Picchu hier vorbeifahren und das Örtchen voll auf Gastronomie und Unterkünfte eingestellt ist, gibt es immer noch ruhige Ecken und Winkel, grüne Wiesen, plätschernde Bäche. Wieder verlieren wir uns in den Gassen des kopfsteingepflasterten Dorfes, das wie aus der Zeit gefallen scheint. Es ist das einzige verbliebene Beispiel für Stadtplanung aus der Inkazeit. Die Gebäude, Inka-Terrassen und die engen Gassen von Ollantaytambo sind noch so wie zu Inkazeiten.

5

6

Wieder klettern wir zur Ruine auf dem Berg Pinkuylluna hinauf. Damals saß ich mit meinem Reisebegleiter und zwei Kindern aus dem Dorf dort, heute mit meinen eigenen beiden Kindern, Mann und Schwiegervater. Wieder verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart, als ich auf Ollantaytambo herunterblicke. Was ist Zeit, frage ich mich. War ich jemals woanders als hier? Es fühlt sich gut an, da oben zu sitzen, der Himmel spannt sich weit und blau über den Bergen. Unten tutet der Machu Picchu Touristenzug im Urubamba-Tal. Oben zwitschern die Vögel. Wolken ziehen auf. Wind weht um die Nasen. Wir futtern unsere Käsebrote und fühlen uns gleichzeitig groß und stark und winzig klein.

Unten treffen wir die Reisegruppe wieder. Kehren irgendwo ein. Als die Gruppe am nächsten Tag zur wohl bekanntesten Ruine auf dem südamerikanischen Kontinent aufbricht, stapfen Jakob, Ronja und ich noch einmal den Berg hinauf. Dann holen wir Puppe, Teddy und Rucksack ab und machen uns auf den Heimweg nach Lima.

klIMG_6984kl20160522_155451kl20160524_104746

 

 

 

 

 

klIMG_6938

posing

 

kl20160524_101306klIMG_7001

Kennst du das Land, wo die Orangen blühten?

klP1070740Fast zwei Jahre lang – so lang sind wir bald hier – haben wir davon gesprochen, einmal nach Huaral zu fahren. Dort wohnt die Familie von Carlos, einem guten Freund von uns. Seit einigen Monaten wohnt Carlos‘ Cousine Milena bei uns, auch sie hat lange Zeit in Huaral gewohnt. Höchste Zeit also, unseren Freunden und ihren Familien dort einen Besuch abzustatten.

Huaral liegt knapp 80 Kilometer nördlich von Lima an der Küste. Die Stadt ist von weiten Feldern und Plantagen umgeben, hier werden Kartoffeln, Mais und Baumwolle angebaut, Äpfel, Mangos, Mandarinen, Avocado und Guayaba. Auf dem Feld der Familie knabbern wir an Zuckerrohrstengeln, schnuppern am Hierba Luisa und lutschen das weiße Fruchtfleisch der Pacay.

klP1070774 klP1070743

 

 

 

 

klP1070773 klP1070766

 

 

 

 

 

 

 

klP1070801 klP1070800

 

 

 

 

 

 

 

klP1070770 klP1070732

 

 

 

 

Früher gab es in Huaral gewaltige Landgüter. Eines davon ist die Hacienda Graña de Huando, sie gehörte der Familie Graña Elizalde. Auf 1450 Hektar Land pflanzten sie fast ausschließlich Orangen. Als Naranjas Huando wurden die kernlosen Früchte zum Exportschlager (auch wenn die Orangenart eigentlich Washington Navel hieß). Die Orangen gingen in die USA, nach Kanada und Europa.

kl_naranja

Die linke Militärregierung unter Juan Velasco Alvarado erließ 1969 ein Agrarreformgesetz, infolgedessen die Haziendas enteignet und an bäuerliche Genossenschaften übertragen wurden. Diese nannten sich an der Küste Cooperativas Agrarias de Producción (CAP), Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, im Andenhochland Sociedades Agrícolas de Interés Social (SAIS), Landwirtschaftliche Gesellschaften von sozialem Interesse. Die Landreform beendete weitgehend das jahrhundertealte System der Schuldknechtschaft (peonaje), einem sklavereiähnlichen Abhängigkeitsverhältnis von Bauern gegenüber Großgrundbesitzern. Allerdings besteht die Konzentration von viel Land in den Händen von Wenigen bis heute fort. Die Infostelle Peru hat dazu vor einiger Zeit einen sehr informativen Artikel geschrieben.

Nach der Landreform wurde also die ehemalige Hacienda auf knapp 500 Genossenschaftler der Cooperativa Agraria de Producción Huando übertragen. Die Genossenschaft löste sich 1992 auf, die Ländereien wurden in Parzellen aufgeteilt. Als eine Plage namens „Virus de la Tristeza“ (Virus der Traurigkeit) die Huando-Orangen befiel, wurde ihre Produktion allmählich eingestellt. Heute pflanzen die Bauern eine Vielzahl anderer Früchte an: Mandarinen, Erdbeeren, Spargel, Avocado.

Die frühere Hacienda Graña de Huando wird heute von ehemaligen Arbeitern verwaltet. An den alten Kolonialgebäuden nagt der Zahn der Zeit. Ein paar Bäuerinnen verkaufen Honig, Mandarinen und Fruchtlikör. Es gibt ein Restaurant und ein kleines Museum mit alten Keramikfunden und einer noch älteren Mumie namens Rosita. Dort, wo heute Tagesgäste eine Runde auf Pferden drehen, ging Carlos früher in den Kindergarten.

klhacienda klP1070798

klP1070786

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Später essen wir Cuy (gebratenes Meerschweinchen), von Carlos‘  Mutter zubereitet, zählen die Mückenstiche, die wir vom Feld mitgebracht haben und schmettern bei Vollmond in einer Karaokebar schmalzige Lieder. Es war sehr schön. Wir kommen sicher wieder.

klIMG_4698