Der Wald ruft

Der Amazonas-Regenwald ist einer der Orte der größten Biodiversität des Planeten. Trotzdem wurde er über die Jahrhunderte hinweg invadiert und kolonisiert. Heute stehen der Regenwald und die Menschen, die in ihm leben, enormen Problemen gegenüber, wie Megaprojekten der Agroindustrie, Abholzung und Klimawandel.

Beim 8. Panamazonischen Sozialforum ( VIII Foro Social Panamazónico, kurz: FOSPA) trafen sich Amazonasvölker und indigene, soziale und Umweltorganisationen, um über eben diese Herausforderungen zu sprechen. Zentrale Themen waren Territorien, Gemeinschaften im Amazonas und in den Anden sowie Naturschutz. Das FOSPA fand vom 28. April bis 1. Mai in Tarapoto in Peru statt. Wir waren mit dem Red Muqui vor Ort.

 

 

In verschiedenen Gruppen diskutierten die 1500 Teilnehmenden über Themen wie:

  • Klimawandel
  • Ernährungssouveränität und -sicherheit
  • Megaprojekte und Extraktivismus
  • Gemeindebasierte und interkulturelle Bildung
  • Frauen und Jugend im Amazonasgebiet und in den Anden
  • Kulturelle Identität und Globalisierung im Amazonas

Wie auch bei früheren Sozialforen in Lateinamerika (die meisten von ihnen fanden in Brasilien statt) ging es darum, die verschiedensten Sichtweisen und Erfahrungen der Teilnehmenden ins Gespräch zu bringen. Die Verhandlung der Vielfalt an Lebensweisen, -welten, des Wissens und der Gedanken stehen im Mittelpunkt. Bestehende Ungerechtigkeiten und Ausschlüsse von Gruppen sollen überwunden werden, der Dialog soll auf der vielzitierten Augenhöhe stattfinden.

Ob das FOSPA weitreichend genug sein kann, um die gemeinsame Vision einer umwelt- und menschenfreundlicheren Welt voranzubringen, bleibt offen. Das derzeitige System der Gewinnmaximierung und des Wirtschaftswachstums um jeden Preis, wie es rund um den Globus vorherrscht und dessen Abgründe wir hier in Peru in den letzten Monaten deutlich zu sehen bekommen haben – zuerst am Odebrecht-Korruptionsskandal und dann mit den Überschwemmungen – ist fest verankert. Aber es wäre dringend an der Zeit, den Schutz der Umwelt und der Menschenrechte als wichtigste Themen auf die politische Agenda zu setzen. Nur so kann das Amazonas-Gebiet mit all seiner kulturellen und natürlichen Vielfalt bewahrt werden. Todos somos bosque!

Ausführliche Infos gibt es auf der Webseite des Sozialforums.

Hier hat das Red Muqui einen ausführlichen Artikel zum FOSPA (en castellano) geschrieben und hier die Tageszeitung La República (en castellano)

 

Weitere Impressionen:

 

 

 

Großbrand in Lima – Cantagallo resiste

cantagallo1

Anfang November brannte es in Limas Altstadt. Ein gewaltiges Feuer verschlang die Häuser von rund 2000 Menschen, allesamt Shipibo-Indigenas aus dem östlichen Regenwald Perus. Cantagallo war die einzige Siedlung von Indígenas in der peruanischen Hauptstadt. Fast 300 einfache Holzhäuser  fielen den Flammen zum Opfer. 46 Menschen wurden wegen Rauchvergiftungen behandelt, ein elfjähriger Junge starb vor drei Tagen an den Folgen seiner schweren Verbrennungen.

Viele hatten ein Unglück bereits kommen sehen. Das  Viertel Cantagallo, eingezwängt zwischen einer neuen Schnellstraße und dem Blumenmarkt in Limas Altstadt, nur zehn Straßenzüge vom Präsidentenpalast und Parlamentsgebäude entfernt, hätte schon längst umgesiedelt werden sollen. Seit Anfang 2000 lebten hier auf engstem Raum rund 230 Familien von der Ethnie der Shipibo-Konibo aus dem peruanischen Regenwald. Sie hatten hier in Lima ihre alten Gemeinschaftsformen aufrechterhalten und Kunst- und Gemeinschaftszentren eingerichtet.

Die vorige Bürgermeisterin Susana Villarán hatte bereits ein Gelände für die Umsiedlung der Shipibo-Gemeinschaft erworben. Nachfolger Luis Castañeda machte das Projekt jedoch zunichte und verwendete das Geld für eine von vielen als unnötig angeprangerte Straßenüberführung. Sein Verhalten wurde in den letzten Wochen stark kritisiert, man wirft ihm Ignoranz und Rassismus vor. Gleichzeitig häufen sich die Solidaritätsbekundungen mit der Regenwald-Gemeinde; der Brand in Cantagallo und die Not der Menschen haben zahlreiche Hilfsaktionen bei verschiedensten Bevölkerungsgruppen Limas ausgelöst. Es gab Spendensammlungen, Kulturveranstaltungen, Filmvorführungen, Musik; das Rote Kreuz, Unis, NGOs, Kulturvereine sind vor Ort und unterstützen die Comunidad. Cantagallo resiste.

cantagallo_2

Die Infostelle Peru hatte 2015 über die geplante und nun gescheiterte Umsiedlung der Shipibo-Gemeinde berichtet 

Die nachfolgende Bilddokumentation von Mayra Villavicencio und Ernesto Cabral (Ojo Público) zeigt Cantagallo und seine Bewohner den Tag nach dem Brand.

Bagua. Wenn zwei Welten aufeinanderprallen

selva00

Gestern abend war ich mit zwei Freundinnen im Kino. Das Kino liegt neben einer riesigen Shoppingmall in San Miguel, einem sehr wuseligen Stadtteil. Auf dem Weg dorthin fahren wir Slalom durch den Feierabendverkehr, die Autofahrer hupen, die Motoren knattern, manche Kombis kippen in den Kurven bedenklich zur Seite, weil sie so voll besetzt sind. Als wir den Kinosaal betraten, wird es schlagartig ruhig. Die Leinwand wird grün. Und wir sehen einen wunderbar gemachten, erschütternden Film, El Choque de dos mundos, über zwei Welten, die aufeinanderprallen: das Leben der Menschen im peruanischen Regenwald und das der 10 Millionen Menschen in der Hauptstadt des Landes, wo Wirtschaftsinteressen regieren. Die einen sagen: „Das Land, diese Erde, gehört uns nicht, sie ist uns nur geliehen. Darum müssen wir noch achtsamer mit ihr sein, als wenn es tatsächlich unsere eigene wäre, und sie in besserem Zustand, als sie jetzt ist, an die nächsten Generationen weitergeben“. Der damalige Präsident Perus, Alan García, sagt (2007): „Kommt, amerikanische Investoren, hier findet ihr Rohstoffe in Hülle und Fülle. Seid euch sicher, niemand wird euch in euren Geschäften stören.“ Das kann nicht gutgehen.

selva1selva

 

 

 

 

Was folgt, ist eines der traurigen Kapitel der peruanischen Politik und Geschichte. 2009 protestieren Tausende Menschen in Bagua in der nördlichen Provinz Amazonas gegen eine Reihe von Eildekreten, die García erlassen hatte. Zu den Dekreten waren die Indigenen zuvor nicht konsultiert worden, aber die Auswirkungen – die Nutzung ihres Landes für den Erdölabbau, die möglichen Umweltschäden – hätten sie direkt betroffen. Die aufgebrachten Bewohner der Region fordern die Anerkennung ihrer politischen Rechte und ihrer Lebensweisen, sie wollen Dialoge. 60 Tage blockieren sie eine wichtige Zufahrtsstraße in der Region. Dann kippt der Präsident ein wichtiges Gesetz, das den Indigenen Mitspracherechte am Regenwald nimmt, aus Sorge, ein geplantes Handelsabkommen mit den USA zu gefährden. Einen Tag später schickt er Militär in die Curva del Diablo, die Teufelskurve, wo sich die Protestierenden aufhalten.

Alan García, Präsident von Peru 1985-1990 und 2006-2011

Alan García, Präsident von Peru 1985-1990 und 2006-2011

Alberto Pizango, ehem. Präsident der Indigenen Vereinigung AIDESEP

Alberto Pizango, ehem. Präsident der Indigenen Vereinigung AIDESEP

Am Ende sind 33 Menschen (davon 15 Polizisten) tot und 150 verletzt. In den Medien werden die „Morde an den Polizisten“ hochgepuscht und die Indigenen als rückständige Wilde diffamiert, die sich verschworen haben gegen den Fortschritt des Landes. Der Präsident der Indigenen Vereinigung zur Entwicklung im peruanischen Regenwald (AIDESEP), Alberto Pizango, wird wegen Unruhestiftung, Verschörung und Volksverhetzung angeklagt. Er flieht nach Nicaragua. Zwei Jahre später kommt er zurück, um sich den Vorwürfen zu stellen. Jetzt warten er und 53 andere indigene Führungspersonen und Zivile auf ihren Prozess. Die zuständigen Minister werden von jeder Verantwortung für die tödlichen Ereignisse freigesprochen.

Alan Garcia regiert weiter bis 2011. Das Gesetzespaket von damals ist, bis auf wenige Änderungen, trotzdem in Kraft getreten. Es erleichtert ausländischen Investoren bis heute, Ressourcen auf indigenen Territorien auszubeuten. Der jetzige Präsident Pedro Pablo Kuczynski wird an diesem Kurs vermutlich festhalten. Vizepräsidentin in seinem Kabinett ist Mercedes Aráoz Fernández, die unter Alan García Außenhandels-, Wirtschafts- und Tourismusministerin war und wesentlich zur Eskalation des Konflikts beigetragen hatte.

Hier der Trailer zum Film

Am Ufer des Amazonas

IMG_8238

Vor kurzem bin ich (Eva) nach Iquitos im Departamento Loreto geflogen – zum ersten Mal richtig hinein in den Regenwald, der fast 60 Prozent der Fläche Perus ausmacht. Fliegen war (fast) die einzige Option – man hätte auch 20 Stunden mit dem Bus nach Yurimaguas und dann zwei Tage mit dem Boot fahren können. Eine direkte Straße nach Iquitos gibt es nicht – sie ist die größte Stadt der Welt, die nicht per Landweg zu erreichen ist. Eine Insel mit 400.000 Einwohnern, 30.000 Mototaxis und einer Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent. Ein Abenteuer.

Mit im Gepäck hatte ich den Stefan Loose Reiseführer, der für die nächste Ausgabe (2017) aktualisiert werden muss. Mein Auftrag: einen Tag Informationsbüros, Hotels, Restaurants abklappern, Abfahrtszeiten von Booten und Flügen klären und die Lodges im Amazonas überprüfen. Der Autor des Buches, Frank Herrmann, lebt mittlerweile wieder in Deutschland und brauchte Recherche-Unterstützung für das neue Buch. Gerne.

Auch mit dabei war Susanne, eine gute Freundin. Die hatte sich direkt in einer schönen Lodge einquartiert (Muyuna Lodge, ca. 140 Kilometer flussaufwärts des Amazonas). Ich folgte am Sonntag morgen. Vorher lief ich kreuz und quer durch Iquitos, genoß die Hitze und freute mich über die Wirkung der Vitamin-B-Tabletten, die ich in der Woche vor der Abreise genommen hatte: kein einziger Moskito wollte mich verspeisen. Ich dachte an Kuba und fand, dass Iquitos ein ähnliches Flair von verfallener, tropischer Schönheit hat wie Havanna; zu Zeiten des Kautschukbooms in Iquitos Ende des 19. Jahrhunderts wurden prunkvolle Kolonialbauten an den Malecón gesetzt, die noch heute gleichmütig auf den Fluss schauen.

IMG_8141

2016-08-20 12.48.07

klIMG_8163

IMG_8152

 

klIMG_8172

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG_8132

Ich saß am Hafen im Gewusel zwischen dem Ein- und Ausladen der Schiffe und schauteam Abend, als der Himmel tiefblau wurde, auf das spiegelglatte Wasser hinaus. Ich dachte an all die Geschichten und Mythen, die sich um den Amazonas ranken, Filme, die hier gedreht wurden (Fitzcarraldo u.a.), mächtige Pflanzen (Ayahuasca), deretwegen Menschen aus aller Welt hierherkommen. Die Weltanschauung der Bewohner des Amazonasgebietes beruht auf einer starken Verbindung zur Natur. Der Wald atmet, in den Stämmen der Bäume sitzen Geister und in den Tieren die Seelen Verstorbener. Das Wohlergehen der Menschen hängt von der Kontrolle dieser zahllosen übernatürlichen Kräfte ab. Mit Riten und Zeremonien bewahren sie die universale Harmonie, magische Mittel spielen eine wichtige Rolle. „Für uns ist der Regenwald ein lebendiges Wesen“, sagte Albino später, ein Mitarbeiter der Muyuna Lodge, der aus dem nahegelegenen Dorf San Juan kommt.

klIMG_8186klIMG_8175

 

 

 

 

Am Tag drauf fuhr ich zu Susanne in die Lodge. Zwei Tage versanken wir in der Stille, in allen Schattierungen von Grün, wir stapften in Gummistiefeln durch das Dickicht und begegneten nachts Skorpionen, goldenen Riesenfröschen und winzigen Fröschen von der Größe eines kleinen Fingernagels, perfekt geformt. Spinnen, die ein ganzes Sternenfirmament auf ihrem Rücken trugen. In den Baumwipfeln keckerten Affen und auf dem Weg zu einer Lagune, in der wir uns in schwimmenden Pflanzen verhedderten und beinahe steckengeblieben wären, wenn wir nicht alle mit der Machete mitgeholfen, um uns daraus zu befreien und mit den Händen in den grünen Teppich gegriffen und die Pflanzen zur Seite geschleudert hätten, die unter Wasser warm und modrig waren und vor Spinnen trieften; erst als sich die Nacht auf den Regenwald legte wie ein sternengesprenkeltes schwarzes Tuch, kamen wir in der Lodge an – also auf dem Weg zur Lagune trafen wir dieses herrlich entschleunigtes Faultier, das sich so wunderbar träge bewegte, dass es aussah, als falle es bei der nächsten Bewegung vom Baum und zu uns ins Boot. Als wir zurückfuhren nach Iquitos, da schauten aus dem Amazonas die Rücken der berühmten rosa Flussdelfine heraus.

IMG_8331

klIMG_8256

klIMG_8273

klIMG_8303

klIMG_8315

IMG_8346

Es wLOGO-FOSPA-AGOSTO-2016-1ar ein erster Blick in dieses grüne Universum, das von so vielen Seiten bedroht wird (Abholzung, Monokulturen von Palmöl-Plantagen). Wir werden wiederkommen. Spätestens zum Panamazonischen Sozialforum (Foro Social Panamazónico) im April 2017.

Fronteras Ambientales – Reportagen aus dem Regenwald

P1060215Erinnert ihr euch noch an die Recherchereise in den Regenwald? Journalismus-Studierende waren im Rahmen des Projekts „Amazonas-Reporter“ im September 2015 eine Woche lang in Nauta (Provinz Loreto) und Lamas (San Martín) unterwegs gewesen und hatten zu Umwelt- und sozialen Themen aus dem Amazonasgebiet recherchiert. Im Dezember endete das Projekt. Auf der Abschlussveranstaltung im Hotel San Blas debattierten die Journalist*innen Barbara Fraser, Ernesto Raéz und Nelly Luna über die Frage „Qué es y por qué hacer periodismo ambiental“ – Was ist Umweltjournalismus und wofür brauchen wir ihn?

Nun sind die Reportagen der 16 Nachwuchsjournalist*innen fertig, auf der dafür entstandenen Webseite Fronteras Ambientales kann man sie (auf spanisch) lesen. Einige Texte haben Hildegard Willer (Journalistin) und ich für die Infostelle Peru ins Deutsche übersetzt. Darunter ist eine besonders eindrückliche Reportage über ein Thema, über das kaum jemand etwas weiß, geschweige denn spricht: übermäßig viele Selbstmorde von indigenen Jugendlichen im Regenwald. Eine Geschichte über den Verlust kultureller Wurzeln. Hier geht es zum Text.

Aerial_view_of_the_Amazon_Rainforest 220px-Amazonas_floating_village,_Iquitos,_Photo_by_Sascha_Grabow

 

Recherchereise in den Regenwald

P1060040„Hier ist sie, die Mutter“, sagt Grimaldo und zeigt auf eine kleine grüne Raupe, die regungslos am Stamm eines Erdnuss-Strauchs klebt. Jede Pflanze besitzt eine Mutter, eine Art guten Geist, sagt der Kleinbauer, der in der indigenen Gemeinde El Naranjal in der Nähe von Lamas lebt. Lamas ist eine Kleinstadt von 20.000 Einwohnern und liegt auf einem Hügel von 300 bis 900 Höhenmetern in der Nähe von Tarapoto im Amazonasgebiet von Peru. Das Klima ist tropisch, man kann die weiten Tiefebenen des Regenwaldes schon erahnen, wo sich die breiten Flüsse des Amazonas, Ucayali und Marañon wie Lebensadern durch das dichte Grün schlängeln.

P1060228Die Infostelle Peru und der Nachrichtendienst Comunicaciones Aliadas haben mit der Finanzierung des BMZ zwei Recherchereisen in den peruanischen Regenwald organisiert, um die Berichterstattung über das Amazonasgebiet zu stärken. 16 junge Journalisten aus Lima sollen aus erster Hand erfahren, was die Anliegen und Probleme der indigenen Bevölkerung im Amazonasgebiet sind und zu Umweltthemen recherchieren, die in den Medien der Hauptstadt nur wenig oder keine Beachtung finden. Mitte September reiste die erste Gruppe von 8 Journalismus-Studierenden nach Nauta in die Provinz Loreto, zwei Wochen machte sich die zweite Gruppe auf den Weg nach Lamas (Provinz San Martín). Barbara Fraser, US-amerikanische Umweltjournalistin und Nieves Vargas von Comunicaciones Aliadas haben sie begleitet. Im Auftrag der Infostelle Peru konnte ich bei der zweiten Reise ebenfalls dabei sein.

P1060221„Wir bitten die Natur um Erlaubnis, bevor wir säen, ernten oder jagen gehen“, sagt Grimaldo jetzt. „Man kann nicht einfach losmarschieren in den Wald, das bringt das ganze Gefüge durcheinander“. Die Weltanschauung der Bewohner des Amazonasgebiet beruht auf einer starken Verbindung zur Natur. „Der Wald atmet, in den Stämmen der Bäume sitzen Geister und in den Tieren die Seelen Verstorbener“, beschreibt Grimaldo. Das Wohlergehen hängt von der Kontrolle dieser zahllosen übernatürlichen Kräfte ab. Mit Riten und Zeremonien bewahren sie die universale Harmonie, magische Mittel spielen eine wichtige Rolle. „Für uns ist der Regenwald ein lebendiges Wesen“, sagt Grimaldo.

Die jungen JournalistInnen schreiben fleißig mit. Zu Beginn der Reise haben sie sich drei Themen zugeordnet, zu denen sie während der knappen Wochen in Lamas recherchieren wollen: den Konflikt um Land, wo sich Naturschutzgebiete in traditionell angestammten Gebieten indigener Gemeinden befinden; die biologische Vielfalt angesichts vermehrter Monokulturen in der Landwirtschaft; und die Umweltbelastungen durch die Schweinefarm „Don Pollo“. P1060215P1060049

    Jeden Morgen ziehen die Nachwuchsjournalisten in drei Gruppen los, ausgerüstet mit Notizblock, Stift, Aufnahmegerät und Kamera. Sie besuchen indigene Gemeinden wie El Naranjal oder Mishquillakillu, sprechen mit Dorfältesten und Anthropologen, interviewen Lokalpolitiker und Vertreter von NGOs wie CEPKA (Ethnischer Beitrat für Quechua-sprachige Dörfer im Amazonasgebiet). Sie streifen über die Felder und fragen nach traditionellen Anbaumethoden, sie probieren frischen Zuckerrohr und Suris, dicke Maden, die aus morschen Stämmen geklaubt und gebraten verspeist werden, sie gelten als wichtiger Proteinlieferant. P1060006„Es kommt mir so vor, als ob ich hier eine Tür zu einer Welt öffne, von der ich bisher überhaupt nichts wusste“, bemerkt Emily einmal, eine der jungen Journalistinnen. Ihre Gesprächspartner – Frauen mit Kindern, junge Männer, Greisinnen – berichten von der richtigen Nutzung von Heilpflanzen, von der BlogP1060001Beschwörung der Geister und Götter des Waldes, sie erzählen davon, wie Ältere die Jüngeren mitnehmen auf die Jagd und sie lehren, wie man sich im Wald bewegt. Immer wieder erwähnen sie die Arbeit in Gemeinschaft, Choba Choba genannt, wie sie seit langer Zeit um Lamas und Awajún in der der Region San Martín ausgeübt wird.

Die Bewohner der Gemeinden begegnen ihnen offen, es kommen nicht oft Journalisten in diese Region. Das verwundert, denn die Abholzung und Verbreitung von Palmölplantagen und Minen im Regenwald haben in den letzten Jahren rasant zugenommen. Tausende Hektar Wald sind in den vergangenen Jahren im peruanischen Regenwald gerodet worden. Laut Pedro Tipulo vom Amazonischen Netzwerk für Umweltinformationen (RAIS) verschwand allein zwischen 2000 und 2010 eine Fläche von 240.000 km², das entspricht etwa der Fläche von Österreich, der Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg.

P1060013P1060033

Abends sitzt Emily mit den anderen jungen Leuten im Gemeinschaftshaus der NGO Waman Wasi zusammen, hier ist die Gruppe untergebracht. Sie diskutieren über das Leben im Einklang mit der Natur, über die Politik in Lima, soziale Bewegungen und Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem, das vor allem auf Raubbau an der Natur beruht. Draußen dröhnen die Insekten so laut wie startende Flugzeuge, es summt und raschelt, die Nacht ist lau.

     P1060147P1060111

Die Waman Wasi (Quechua für „Haus des Falken“) arbeitet seit 12 Jahren mit indigenen Quechua-sprachigen Gemeinden um Lamas im Bergregenwald zusammen. Sie fördert Initiativen für kulturelle Vielfalt, Biodiversität, kleinbäuerliche Landwirtschaft, indigene Rechte und die intergenerationale Weitergabe von traditionellem Wissen in Quechua-sprachigen Gemeinden.

P1060178P1060197

P1060059

BlogP1050990

Blog_P1060258

Die Nachwuchsjournalisten werden ihre Reportagen und Hintergrundberichte in den kommenden Wochen über den Nachrichtendienst von Comunicaciones Aliadas veröffentlichen. Weitere Texte werden voraussichtlich in den Tages-und Wochenzeitungen der Hauptstadt sowie in Online-Nachrichtendiensten erscheinen. Bleibt zu hoffen, dass das Amazonasgebiet in Peru künftig respektvoller behandelt wird, als es derzeit der Fall ist. Die Geister und Götter des Waldes werden sich sonst irgendwann rächen.

Zum Artikel, der bei der Infostelle Peru veröffentlicht wurde

P1060134P1060120Mujeres * FrauenP1060039

Im Zillertal des Regenwaldes

Blog_Peru 203Es war einmal eine Gruppe von Tirolern und Rheinländern. Die zog um 1850 nach Peru, weil sie in ihrer alten Heimat kein Auskommen mehr fand. Die österreichischen Bauern litten unter der Industrialisierung, hohen Steuern, Schulden und Hunger. Zu dieser Zeit warb die peruanische Regierung Immigranten an, um das Regenwaldgebiet zu erschließen und zu besiedeln. Eine Handelsstraße sollte dort entstehen. Die Überfahrt der Siedler im Jahr 1857 dauerte vier Monate. Der längste Teil der Reise lag jedoch noch vor ihnen. Nach Pozuzo sollten sie gehen, entschied die peruanische Regierung bei ihrer Ankunft in Lima. Der Ort liegt etwa 300 Kilometer Luftlinie von Lima entfernt in völliger Abgeschiedenheit im Berg-Regenwald. Mit dem Bus fährt man diese Strecke in 10 Stunden,  hoch in die Anden und über den 4800 Meter hohen Ticliopass. Die Siedler von damals brauchten mehr als zweieinhalb Jahre. Als sie in Cerro de Pasco (4300 Meter ü.NN) ankamen, mussten sie feststellen, dass die peruanische Regierung den versprochenen Pfad nach Pozuzo nicht gebaut hatte. Manche trennten sich daraufhin von der Gruppe und suchten ihr Glückk als Arbeiter in einer der vielen Minen. Andere blieben und bauten auf eigene Faust einen Weg durch die Wildnis nach Pozuzo.

Blog_Peru 250Blog_Peru 241 Blog_Peru 008Blog-Peru 242

Von 400 Menschen, die in Lima starteten, kamen im Sommer 1859 etwa 170 in Pozuzo an. Zehn Jahre später kamen noch einmal 200 Tiroler und Bayern. Dann kam niemand mehr. Zu abgelegen ist der Ort und das Leben war anfangs bei weitem nicht so, wie es den Auswandern versprochen wurde. Es plagten sie Hunger, Krankheit und Heimweh. Aber die Siedler blieben. Einige zogen noch weiter und gründeten die Siedlungen Oxapampa und Villarica. Sie fingen an, Kühe und Schafe zu halten und Mais, Reis, Kaffee und Früchte anzubauen. Vieles in Subsistenzwirtschaft, anderes verkauften sie. Die Wege zu den Märkten waren mehrtägige und beschwerliche Fußmärsche. Eine befahrbare Straße bis Pozuzo gibt es erst seit 1976.

Blog_Peru 123Blog_Peru 153

 

Heute leben die Nachfahren der Siedler gut von der Landwirtschaft – und vom Tourismus. Vor allem Peruaner sind neugierig auf das Tiroler Dorf im Regenwald. Pozuzo bezeichnet sich stolz als die „einzige  österreichisch-deutsche Kolonie der Welt“. Folklore wird gehegt und gepflegt, wohlwollende Österreicher Vereine engagieren sich für den Erhalt des Tiroler Dialekts, der immer weniger gesprochen wird. Sie schicken Geldpakete und sorgen sich um das Wohlergehen ihrer weit entfernt lebenden Landsmänner und -frauen. Dabei geht es den Nachfahren der damaligen Siedler besser als so manch anderem Zugewanderten. Sie besitzen die bestgelegenen Ländereien an Flussufern und mit gutem Zugang zu Straßen und nutzen modernste Technologien in der Landwirtschaft. Das hat schon zu einigen Konflikten geführt. Auch das Auftauchen fremder Siedler  in einem Gebiet, das vor allem um Oxapampa herum von anderen ethnischen Gruppen wie den Asháninka oder den Yaneshas besiedelt war, verlief anfangs alles andere als reibungslos. Es gab Konflikte um Land und Lebensweisen. Mittlerweile haben sich die verschiedenen Gruppen miteinander arrangiert,  die Plurikulturalität der Region ist heute mehr Bereicherung als Belastung.

Blog_Peru 016 Blog_Peru 061

 

 

 

Wir verbringen eine Woche zwischen grünen Hügeln, Kuhweiden und spitzgiebeligen Häusern in Oxapampa und staunen. Es ist eine spannende Mischung aus den verschiedensten kulturellen Einflüssen – Tiroler Folklore und deutsche Sprachwurzeln im Berg-Regenwald, indigenen Asháninka und Hochlandperuanern aus Huancayo. Die Straßen heißen Mullenbrock und Koch, die Pensionen „Frau Maria Egg“ und „Gästehaus Schmidt“. In den Gaststätten servieren die Oxampampinos Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat und Würstchen. Und Bananenstrudel, weil es nun mal Bananen sind, die im Regenwald wachsen und nicht Äpfel.

Blog_Peru 013Peru 231Am peruanischen Nationalfeiertag sitzen wir in unserer rustikalen Hütte und sehen im Dorf die Feuerwerkskörper in den Himmel steigen. Zikaden zirpen, Mücken tanzen Pirouetten, die Luft ist angenehm kühl. Musik schallt herüber. „Ja das sind die Musikanten aus dem Zillertal“ jodelt die Band. „Der Anton der macht Umtata…und die Neger spieln an Samba auf und wackln mitm Bauch“. Ach du meine Güte. Zu viel Folklore kann auch doof machen. Wir sind dann lieber ins Bett gegangen.

Blog_Peru 036 Blog_Peru 071 Blog_Peru 081 Blog_Peru 076 Blog_Peru 205 Blog_Peru 184 Blog_Peru 164 Blog_Peru 219