In anderen Sphären: Marcahuasi

img_6682Es gibt eine Gruppe hier in der Stadt, die nennt sich Getaway Lima. Sie organisiert regelmäßig Ausflüge in die Umgebung von Lima. Rafting in Lunahuaná, Baden in der Oasis Morón, Wandern in den Lomas de Lachay. Einmal waren wir mit Getaway ein paar Stunden mit dem Kayak auf dem Pazifik paddeln, diesmal war der Ausflug länger und weiter weg: Marcahuasi war das Ziel, ein mysthisch anmutender Steinwald auf gut 4000 Meter Höhe, wo man nachts meint, die Sterne berühren zu können und wo sich hartnäckig das Gerücht hält, dass man hier Ufos und andere Erscheinungen sichten kann.

Marcahuasi ist einen guten 3-Stunden-Aufstieg von San Pedro de Casta entfernt, einem Dörfchen, das man nach 4 Stunden Fahrt von Lima erreicht, 2 Stunden davon über eine beängstigend schmale Schotterpiste ohne Sicherung an tiefen Schluchten vorbei, die es allemal mit der Carretera de la Muerte in Bolivien aufnehmen könnte.

img_8124img_7965

San Pedro de Casta liegt wie ein Adlerhorst auf einer gewaltigen Felsklippe. Wir stärken uns mit einem Mittagessen aus Suppe, Reis und Fleisch und schnallen unsere Rucksäcke auf. Ein paar Esel tragen unsere Zelte und anderes Gepäck. Dann geht es los, über einen vor zwei Jahren gut ausgebauten Wanderweg. Die Strecke an sich ist nicht lang – etwa 5 Kilometer vom Dorf bis zur Stätte – aber geht stetig bergauf. Das Herz fängt an zu pumpen. Wir laufen langsamer, Schritt für Schritt, machen alle paar Hundert Meter Pausen und lutschen Zitronenbonbons. Manche haben Koka-Blätter dabei, das uralte Mittel gegen Soroche, die Höhenkrankheit der Anden.

img_5697

img_7999

img_7997An einer Weggabelung entscheiden wir uns für den kürzeren, aber steilen Weg, der uns direkt auf das Felsplateau von Marcahuasi bringen soll. Die Esel laufen um den Berg herum und durch eine schmale Schlucht bis zum Amphitheater, wo wir unsere Zelte aufschlagen werden. Die letzten 500 Meter schleppen wir uns langsam die Stufen hinauf, mir ist schwindelig und ich frage mich, was ich meinem Körper da eigentlich antue, mich an einem Tag von Meereshöhe auf 4000 Meter zu begeben. Aber dann biegen wir um eine Felsnase und sind da. Ein gewaltiger Felsbrocken, der die Form eines Kopfes hat, schaut uns gleichmütig an. Vielleicht nickt er ein wenig, ich weiß es nicht mehr. Wir treten ein in eine andere Welt. Der Himmel ist so dunkelblau wie sonst nur hoch oben im Flugzeug. Die Granitfelsen glattgeschliffen wie mit einem gewaltigen Schmirgelpapier, Boulderer würden hier das Paradies auf Erden finden. Auf Felsvorsprüngen stehen geduckte Häuser aus Stein, Chullpas genannt, sie sind präinkaische Grabstätten, in denen die Toten mit Besitztümern wie Kleidung, Schmuck und Ausrüstungsgegenständen in Kauerstellung bestattet wurden. Die meisten Chullpas  haben nur eine Öffnung, in Richtung Osten zur aufgehenden Sonne.

img_8034

img_8023Wir verlieren uns auf dem weitläufigen, fast vier Quadratkilometer großen Plateau, folgen den aufgeschichteten Steinhäufchen und gelangen schließlich zu einer engen Schlucht. Wir gehen hinein und schlottern gleich vor Kälte. Unten im Amphitheater ist die Sonne schon nicht mehr zu sehen und wir bekommen eine Ahnung, wie kalt es später werden wird.

Als die Sonne in einem sagenhaften Meer aus Farben hinter dem Horizont verschwunden ist, bricht die Nacht herein. Und tatsächlich wird es bitterkalt. Die Temperaturen sinken unter Null. Wir ziehen uns immer weitere Schichten Thermoklamotten an. Der Sternenhimmel hängt so tief über uns mit einer Milliarde von Sternen, dass wir das Gefühl haben, den Kontakt zur Erde verloren zu haben. Nachts wache ich ständig auf. Sternschnuppen sausen vorbei. Wenn in dieser Nacht espíritus, Geister, aufgetaucht wären, es hätte mich nicht gewundert. Erstaunt sind wir darum auch nicht, als wir am nächsten Tag beim Abstieg eine seltsame Kugel über Marcahuasi schweben sehen, reglos und weiß schimmernd. Wir denken, dass es ein Wetterballon sein muss, irgendwas Wissenschaftliches, was auch immer. Aber insgeheim sind wir uns sicher, dass es ein UFO war.

img_5735

img_6692img_6102

 

 

 

 

img_8067

img_6681img_6680

 

 

 

 

img_6683img_6687

 

 

 

 

marcahuasi

img_5717

img_8087

img_8121

img_8122

img_8106

img_8126

img_6701

Ein Ufo über Marcahuasi?

Bagua. Wenn zwei Welten aufeinanderprallen

selva00

Gestern abend war ich mit zwei Freundinnen im Kino. Das Kino liegt neben einer riesigen Shoppingmall in San Miguel, einem sehr wuseligen Stadtteil. Auf dem Weg dorthin fahren wir Slalom durch den Feierabendverkehr, die Autofahrer hupen, die Motoren knattern, manche Kombis kippen in den Kurven bedenklich zur Seite, weil sie so voll besetzt sind. Als wir den Kinosaal betraten, wird es schlagartig ruhig. Die Leinwand wird grün. Und wir sehen einen wunderbar gemachten, erschütternden Film, El Choque de dos mundos, über zwei Welten, die aufeinanderprallen: das Leben der Menschen im peruanischen Regenwald und das der 10 Millionen Menschen in der Hauptstadt des Landes, wo Wirtschaftsinteressen regieren. Die einen sagen: „Das Land, diese Erde, gehört uns nicht, sie ist uns nur geliehen. Darum müssen wir noch achtsamer mit ihr sein, als wenn es tatsächlich unsere eigene wäre, und sie in besserem Zustand, als sie jetzt ist, an die nächsten Generationen weitergeben“. Der damalige Präsident Perus, Alan García, sagt (2007): „Kommt, amerikanische Investoren, hier findet ihr Rohstoffe in Hülle und Fülle. Seid euch sicher, niemand wird euch in euren Geschäften stören.“ Das kann nicht gutgehen.

selva1selva

 

 

 

 

Was folgt, ist eines der traurigen Kapitel der peruanischen Politik und Geschichte. 2009 protestieren Tausende Menschen in Bagua in der nördlichen Provinz Amazonas gegen eine Reihe von Eildekreten, die García erlassen hatte. Zu den Dekreten waren die Indigenen zuvor nicht konsultiert worden, aber die Auswirkungen – die Nutzung ihres Landes für den Erdölabbau, die möglichen Umweltschäden – hätten sie direkt betroffen. Die aufgebrachten Bewohner der Region fordern die Anerkennung ihrer politischen Rechte und ihrer Lebensweisen, sie wollen Dialoge. 60 Tage blockieren sie eine wichtige Zufahrtsstraße in der Region. Dann kippt der Präsident ein wichtiges Gesetz, das den Indigenen Mitspracherechte am Regenwald nimmt, aus Sorge, ein geplantes Handelsabkommen mit den USA zu gefährden. Einen Tag später schickt er Militär in die Curva del Diablo, die Teufelskurve, wo sich die Protestierenden aufhalten.

Alan García, Präsident von Peru 1985-1990 und 2006-2011

Alan García, Präsident von Peru 1985-1990 und 2006-2011

Alberto Pizango, ehem. Präsident der Indigenen Vereinigung AIDESEP

Alberto Pizango, ehem. Präsident der Indigenen Vereinigung AIDESEP

Am Ende sind 33 Menschen (davon 15 Polizisten) tot und 150 verletzt. In den Medien werden die „Morde an den Polizisten“ hochgepuscht und die Indigenen als rückständige Wilde diffamiert, die sich verschworen haben gegen den Fortschritt des Landes. Der Präsident der Indigenen Vereinigung zur Entwicklung im peruanischen Regenwald (AIDESEP), Alberto Pizango, wird wegen Unruhestiftung, Verschörung und Volksverhetzung angeklagt. Er flieht nach Nicaragua. Zwei Jahre später kommt er zurück, um sich den Vorwürfen zu stellen. Jetzt warten er und 53 andere indigene Führungspersonen und Zivile auf ihren Prozess. Die zuständigen Minister werden von jeder Verantwortung für die tödlichen Ereignisse freigesprochen.

Alan Garcia regiert weiter bis 2011. Das Gesetzespaket von damals ist, bis auf wenige Änderungen, trotzdem in Kraft getreten. Es erleichtert ausländischen Investoren bis heute, Ressourcen auf indigenen Territorien auszubeuten. Der jetzige Präsident Pedro Pablo Kuczynski wird an diesem Kurs vermutlich festhalten. Vizepräsidentin in seinem Kabinett ist Mercedes Aráoz Fernández, die unter Alan García Außenhandels-, Wirtschafts- und Tourismusministerin war und wesentlich zur Eskalation des Konflikts beigetragen hatte.

Hier der Trailer zum Film

Der unstillbare Hunger nach Rohstoffen

minesw

Während unserer Deutschland-Reise war Mattes mit anderen AGEH-Fachkräften und ihren Projektpartnern nach Bonn eingeladen worden, um an einer Workshopwoche zum Thema Rohstoffe teilzunehmen.  Denn Abbau und Verbrauch von Rohstoffen sind ein verbindendes Thema zwischen Menschen im Süden und im Norden. Deutschland ist einer der Hauptabnehmer von peruanischem Kupfer und hat sich 2014 den Zugang zu den für die Industrie wichtigen Metallen in einer Rohstoffpartnerschaft mit Peru gesichert. Jede fünfte Tonne Steinkohle, die deutsche Kraftwerke 2013 in Strom umgewandelt haben, kam aus Kolumbien.

Zu der Workshopreihe kamen Mitarbeiter*innen aus Kolumbien, Kongo, Südafrika und Sierra Leone. Aus Peru war Mattes‘ Red Muqui Kollege Edwin Alejandro dabei und Mirtha Vásquez, die Anwältin von Máxima Acuna (die vor kurzem einen Umweltpreis für ihren Widerstand gegen die Yanacocha Mine gewonnen hat, siehe unser Blog-Beitrag). Bodenlos – Auwirkungen des Bergbaus auf Umwelt und lokale Bevölkerung war der Titel der Veranstaltung, mit der die AGEH Entwicklungshelfer*innen, Projektpartner und Finanzgeber zusammenbrachte, um Erfahrungen zu teilen und internationale Vernetzungen zu knüpfen. Viele Projektpartner der AGEH setzen sich in ihren Ländern dafür ein, dass die Auswirkungen des immensen Rohstoffabbaus auf Umwelt und Bevölkerung von den Minenbetreibern sozial verträglich und nachhaltig gestaltet werden.  Die Regierungen in den Ländern des Südens wollen oder können die Rechte ihrer Bevölkerung oft nicht schützen. Immer wieder kommt es zu Menschenrechtsverletzungen, Vertreibungen und schlimmen Umweltschäden. Es war sehr spannend, aber auch erschreckend zu sehen, dass sich die Konfliktlage in den verschiedenen Ländern sehr ähnelt. Bei einem Besuch im Tagebau Garzweiler in der Nähe von Bonn konnten die Teilnehmenden sehen, wie die Auswirkungen der Kohleförderung in Deutschland sind und welche Strategien der Entschädigungen oder Umsiedlung es gibt.

Zum Thema Bergbaukonflikte gibt es hier einen interessanten Film aus Kolumbien, entstanden in einer Kooperation zwischen AGEH/Ziviler Friedensdienst, der Corporación Podion und dem Netzwerks für Demokratie und Frieden (Red Nacional en Democracia y Paz).

Wenige Tage später gab es in Berlin in der Heinrich-Böll-Stifung eine weitere öffentliche Veranstaltung zum Thema, die unter anderen das Kolumbien-Netzwerk kolko, die Kampagne „Bergwerk Peru – Reichtum geht, Armut bleibt“, Misereor und die AGEH mit ihren Partnerorganisationen organisiert hatte. Der unstillbare Hunger nach Rohstoffen war die Veranstaltung betitelt und so sprachen die Referent*innen (Bärbel Höhn, Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses, die peruanische Anwältin Mirtha Vásquez von der NGO Grufides, der kolumbianische Anwalt Luis Guilbild_boelllermo Pérez Casas, Tatiana Rodríguez Maldonado von CENSAT Agua Viva und Leonardo González vom Instituto de Estudios para el Desarrollo y la Paz ) in der Podikumsdiskussion über bestehende Bergbaukonflikte in Peru und Kolumbien und über die Verantwortung, die die deutsche Regierung und Wirtschaft dabei einnehmen.

Zum Weiterlesen gehts hier zum Artikel der Infostelle Peru

Spätsommer im Kastanienland

img_8499

Wir sind zurück aus Deutschland. Einen Monat lang haben wir einen wunderbar sonnigen September genossen, mit Planschbecken-Geplansche, Grillabenden, Nachmittagskaffee auf den warmen Stufen vorm Haus, glänzenden Kastanien, Fahrradfahrten unterm Sternenhimmel, vielen Kindern, Freunden und unseren Familien im Bremer Umland und im Münsterland. Ein Wochenende haben wir mit meinem Bruder und seiner Freundin auf dem Schauinsland in Freiburg Hochzeit gefeiert. Dank der wunderbaren Freiburger Klezmer-Band  Haiducken ging schon um sechs Uhr abends so die Post ab, dass die Nacht eigentlich nicht schöner werden konnte. (Als im Morgengrauen die Karnevalskamellen aufgelegt werden – mein Bruder hat lang in Köln gelebt – bin ich glücklicherweise schon im Bett)

Später dann fuhren wir mit dem ICE, den die Kinder so vermisst haben, nach Köln zur AGEH. Zugfahren, welch ein Luxus. Pommes essen hinterm Bahnhof in Köln. Erinnerungen wachrufen an die Zeit vor zwei Jahren, als wir ganz aufgeregt in den Vorbereitungskursen saßen und unser Umzug nach Lima noch bevorstand.

img_849kl8img_8484

 

 

 

 

img_8530img_8570

 

 

 

Und dann weiter nach Berlin, wo wir früher gewohnt haben, wo alles so war wie immer und sich die Zeit doch auch weiterdreht. Kleine Menschen, die hinzugekommen sind, große Menschen, die nicht mehr da sind, neue Wohnungen, andere Partner, gleiche Spielplätze und Wege, auch Jakobs Kita ist noch so wie früher mit seiner Erzieherin Annette, nur dass Jakobs Freunde und er selbst ja auch jetzt nicht mehr pummelige 3-jährige sind, sondern hochgeschossene Vorschulkinder. „Und Jakob, was hast du so erlebt?“, fragt Karim. Schulterklopfen, dann ab auf die Roller und losgeflitzt. Auf dem Tempelhofer Feld wurde weiter gewerkelt, es gibt jetzt ein Flugzeug aus Holzpaletten und kleine Holzhütten mit rot-weiß gestreiften Markisen, die Hochbeete quellen immer noch über vor Blumen, Kräuter, das Bienenhotel ist auch noch da.

img_8788klimg_8733

 

 

 

 

img_8752klimg_8766

 

 

 

 

img_873920160924_190829

 

 

 

 

img_8741img_8648

 

 

 

 

 

 

 

Fast fühlt es sich so an, als ob wir nie weggewesen wären aus Berlin. Wir mögen die Stadt immer noch sehr. Aber als wir dann wieder im Flugzeug sitzen und über den weiten blauen Ozean zurückfliegen in unser anderes Zuhause, da sagt Jakob „mein Körper lacht von innen, weil ich mich so freue“ und ich finde, das trifft es genau.

klimg_8809