Goldrausch im Gebirge

Peru 064

Huascarán – der höchste Berg Perús (6768m)

Für das Red Muqui zu arbeiten bedeutet für uns auch viel im Land zu reisen. Kaum zurück aus Cajamarca, geht es ein paar Tage später mit dem Bus in die Cordillera Blanca – das größte Bergmassiv Perus und das höchste tropische Gebirgsmassiv weltweit. Hier finden sich allein 36 Gipfel über 6000 Meter, darunter auch der majestätische Huascarán (6768m), den wir kurz vorher mit der knatternden Propellermaschine überflogen hatten.

Diesmal ging es in die Comunidad Campesina Huarca (Departamento Ancash), wo ein internationaler Konzern Gold abbauen möchte. Mit Jessy und Monika vom Netzwerkpartner CEAS haben wir dort einen Informations- und Empowerment-Workshop mit den Bauern der Comunidad durchgeführt.

11   10

8Ancash ist eine Region im zentralen Hochland Perús, wo sich die eben erwähnten höchsten schneebedeckten Berge der Cordillera Blanca erheben. Darunter befindet sich das umstrittene Gold, wofür in diesem Land im wahrsten Sinne des Wortes Berge versetzt werden, um daran zu kommen. In Ancash ist ein Großteil der Landesfläche konzessioniert. In ganz Peru sind es knapp 25%, also ein Viertel des Untergrunds welcher verkauft wurde. Die darüberliegenden Flächen, Weiden, Wiesen, Äcker, Flüsse und Lagunen gehören meist den Comunidades. Ihre Landtitel sind also Gold wert und ziehen viele ausländische Investoren an, die hier das große Geld wittern und bei ihren Geschäften nicht immer korrekt handeln, d.h. über die Bedürfnisse der Bauern hinweg entscheiden. In Ancash finden sich viele der Konflikte um Land und Wasser zwischen Bauerndörfern und Bergbaukonzernen. Das Red Muqui arbeitet in dieser Region sowie in fast allen anderen Regionen Perús, in denen solche Konflikte auftreten. Dabei unterstützt das Kollektiv die Comunidades in der Verteidigung ihrer Rechte und analysiert die sozio-ökologischen Konflikte.

7

Comunidad Cruz del Mayo

Die Gesetzeslage im Land verschärft sich zunehmend zu Gunsten ausländischer Investoren und Bergbaukonzerne und zu Lasten der ländlichen Regionen. Raumordnungsplanung, Umweltstandards und partizipative Mitentscheidungsrechte fallen in der aktuellen Politik kaum ins Gewicht. Stattdessen geht es immer wieder um das neoliberale Entwicklungsmodell, das Ressourcen ausbeutet und finanziellen Profit vor den Schutz der Natur und der Menschen stellt. Die vom Red Muqui durchgeführten Informations- und Empowerment-Workshops sind daher umso wichtiger, um die betroffenen Bevölkerungsgruppen untereinander zu stärken und zu vernetzen – eine wichtige Basis für Veränderungsprozesse.

Nach dem Workshop in Huarca besuchen wir unsere Freundin Patricia, die Mattes noch aus seinen Ecuador-Zeiten kennt und die wir zuletzt 2010 in Bolivien getroffen hatten. Patricia und ihr Mann Nicolas haben sich in der Nähe von Carhuaz gerade ein Haus gebaut, es gibt einen großen Garten, einen Wasserlauf vorm Haus und die Berge dahinter. Ein kleines Paradies. Jakob ackert mit Nachbarin Nelly im Garten, Kommunikation läuft über Quechua, Deutsch und Zeichensprache. Ronja wirft fasziniert Steine in den Bach und grunzt vor Vergnügen wie das riesige, wahrscheinlich sehr glückliche Schwein im Maisfeld nebenan. Und die Eltern schauen zu, wie die Wolken über die Bergkämme ziehen und finden das Leben ganz wunderbar.

512

1319616

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s